Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Steffi in der Küche

Nudelauflauf haltbar als Kühlkonserve

Hier zeige ich Euch ein leichtes Rezept für einen leckeren Nudelauflauf, den Ihr als Meal Prep in Gläsern zubereiten und ganz einfach mit meiner selbstentwickelten Konservierungsmethode haltbar machen könnt: als Kühlkonserve.

Meine Methode ist perfekt für Mahlzeiten, die man zur Arbeit mitnehmen oder nach der Arbeit schnell genießen möchte. Der Nudelauflauf ist im Kühlschrank mindestens vier Wochen haltbar, oft sogar länger.

Nudelauflauf haltbar im Glas

Der Vorteil meiner Konservierungsmethode im Gegensatz zum üblichen Einkochen ist, dass das Essen nicht zerkocht wird. Denn wir machen es an dem Punkt haltbar, wo es genau richtig ist. Wenn wir es dann erhitzen, haben wir eine nahezu frische Mahlzeit. Im Gegensatz zu Eingefrorenem können wir die Kühlkonserve sofort erwärmen, wenn wir sie aus dem Kühlschrank nehmen, und müssen sie nicht erst noch auftauen. Der größte Vorteil ist aber, dass wir bei der Kühlkonserve alles verwenden können, was wir wollen.

Den Nudelauflauf habe ich auf zweierlei Arten gemacht. Bei der 1. Version habe ich 250 g Nudeln und 250 g zerkleinertes Gemüse mit 500 ml Milch und Gewürzen gekocht, bevor sie in die Gläser und in den Ofen kamen. Das ist aber gar nicht nötig, wie ich bei der 2. Version festgestellt habe. Hier habe ich nichts vorgekocht und die Zutaten, so wie sie sind, ins Glas gefüllt. Denn wenn trockene Nudeln mit Flüssigkeit bedeckt sind und für 40 Minuten in den Ofen kommen, erzielt man ein super Ergebnis und erspart sich viel Arbeit.

Zutaten (pro Glas)

  • 50 g kleine Nudeln (ungekocht)
  • 25 g gewürfelten Schafskäse
  • 20 g Schinkenwürfel
  • Frühlingszwiebeln nach Bedarf
  • Tomaten-Sahne-Soße
  • geriebener Käse

Flache Gläser mit einer breiten Mündung eignen sich sehr gut dafür, weil sie sich leicht befüllen lassen und man den Inhalt direkt daraus löffeln kann. Die ideale Füllmenge für eine Portion sind 400–500 ml.

Zubereitung

Den Ofen auf 180 °C vorheizen, Blech herausnehmen und saubere Gläser bereitstellen.

Nudeln, Schafskäse, Schinkenwürfel und Frühlingszwiebeln nacheinander in die Gläser geben. Mit Tomaten-Sahne-Soße auffüllen und zum Schluss geriebenen Käse draufgeben.

Die Gläser ohne Deckel in den Ofen stellen und 35–40 Minuten backen, bis der Käse schön gebräunt ist. Nach dem Backen die Gläser mit zuvor in warmes Wasser gelegten, feuchten Deckeln verschließen und abkühlen lassen.

Innerhalb von 4–6 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Allgemeines Verhältnis der Zutaten:

  • Ein Achtel des Glasvolumens sollte mit Nudeln abgedeckt sein. Für ein 400-ml-Glas also etwa 50 g Nudeln.
  • Zusätzliche Zutaten: Gleiches Gewicht wie Nudeln, z. B. Gemüse, Schinken, Käse.
  • Mit einer Soße auffüllen, mit Käse bedecken und das Ganze bei 180 °C im Ofen 35–40 Minuten backen.

Weitere Tipps zur Herstellung einer Kühlkonserve findet Ihr hier: Die Kühlkonserve

Fragen und Antworten

Zuschauer: Ich habe Mandelmilchreis mit Apfelkompott und Thaicurry mit Basmatireis so gemacht. Habe mich exakt an die Vorgaben gehalten und nach vier Stunden in den Kühlschrank gestellt. Bis jetzt ist alles gut. Ist Reis dennoch gefährlich? Bringt es etwas, ihn nach 24 Std. nochmals auf 100 °C zu erhitzen, damit die möglichen Sporen kaputt sind? Dann wird er vermutlich matschig.

Steffi: Bei dieser Methode geht es nicht darum alle Sporen abzutöten. Tatsächlich bleiben einige übrig. Sie sind aber bei Kälte inaktiv. Daher das schnelle Herunterkühlen und die Lagerung im Kühlschrank. Selbst wenn Du das 120 Minuten bei 100 °C einkochen würdest, würde der Inhalt nach wenigen Wochen im Kühlschrank sauer werden und nicht mehr schmecken. Das liegt daran, dass bei dieser Methode Inhalte erlaubt sind, die chemisch oder enzymatisch miteinander reagieren und so die Haltbarkeit begrenzen. Du kannst das natürlich nochmals erhitzen, aber die Haltbarkeit wird dadurch nicht verlängert. Es wird immer sauer werden.

Kühlzeitverkürzung mache ich immer, indem ich die Gläser in ein kaltes Wasserbad in meinen Abwasch stelle. Das geht sehr gut und ist schnell kalt, wenn zwischenzeitlich ein Kaltwasserwechsel gemacht wird.

Das ist super! Je schneller kühl, desto besser.

Vielen Dank für dieses Rezept Steffi, es bringt mich auf die Idee, dass ich direkt auch meine Gemüsesuppen und Eintöpfe mit oder ohne Fleischeinlage direkt im Glas koche und zugleich auch die Zutaten variieren kann, wie man es beim Sous Vide macht, müsste doch allemal auch im Glas funktionieren, oder? Und egal, ob im Backofen oder Mikrowelle.

Ja, das wird klappen. Aber beim Kochen den Deckel nicht draufmachen. Erst, wenn die Gerichte fertig sind.

Schönes einfaches Rezept für die schnelle Küche, vielen Dank dafür. Funktioniert das auch mit WECK-Gläsern und ziehen die dann auch Vakuum, wenn ich sie verschließe und Klammern draufmache? Oder müssen die anders behandelt werden?

Da das Halten der Temperatur ganz wichtig ist, kann der Glasdeckel manchmal zum Problem führen (er ist zu kalt). Ich würde empfehlen, das Glas dann nach dem Verschließen noch einmal für 20–30 Minuten bei 100 °C nachzupasteurisieren. Dann gibt es auf keinen Fall ein Problem.

Woran erkennt man, dass es zu lange aufbewahrt wurde?

Wenn man sich genau an die Anleitung hält, ist es ungefährlich. Man erkennt am sauren Geruch und Geschmack, dass es verdorben ist.

Produktgalerie überspringen

Passende Artikel

Schraubglas 'Flexy' 500 ml mit Deckel
Farbe: weiß
Tolles Einmachglas inklusive Schraubverschluss, das sich gut zum Einkochen und Einlegen eignet, sowie zum Aufbewahren von Lebensmitteln. Es hat die ideale Größe für einen Lunch to Go Behälter, Meal Prep wird immer beliebter und liegt voll im Trend.Das Vorratsglas wird inklusive des goldfarbenen Schraubdeckels geliefert, der mit einem Vakuumknopf ausgestattet ist. Dieser Verschluss ist auch passend für Mason Jars Wide Mouth.Hergestellt in Italien.

3,19 €
 
Schraubglas 'Flexy' 750 ml mit Deckel
Farbe: weiß
Vielseitiges Einmachglas inklusive Schraubverschluss, das sich gut zum Einkochen und Einlegen eignet, sowie zum Aufbewahren von Lebensmitteln. Es hat eine gute Größe für einen Lunch to Go Behälter, Meal Prep wird immer beliebter und liegt voll im Trend.Für dieses Glas gibt es Zubehör, um daraus eine Kanne zu machen.Das Vorratsglas wird inklusive des goldfarbenen Schraubdeckels geliefert, der mit einem Vakuumknopf ausgestattet ist. Dieser Verschluss ist auch passend für Mason Jars Wide Mouth.Hergestellt in Italien.

3,79 €
 
%
Rundglas 565 ml
Farbe: weiß
Dieses klassische Konservenglas ist ideal für eingelegte Sauerkirschen, Pflaumenmus, Kompott oder saure Gurken. Auch kleinere Mengen Gemüse passen perfekt in das Rundglas mit großer Öffnung. Die zylindrische Form ist oben und unten leicht abgerundet, wodurch das praktische Glas auch optisch punktet.

0,79 € 1,09 € -28 %
 
%
Rundglas 410 ml Deep
Farbe: weiß
Modernes Honigglas mit Deep-Mündung und großer Öffnung. Neben süßem Bienennektar passt auch Kompott, Brotaufstrich, Suppe oder Brühe perfekt in das schnörkellose Einmachglas mit einer Füllmenge von gut 400 ml. Das Rundglas wird mit einem tiefgezogenen Deckel ergänzt und bekommt dadurch einen besonders ansprechenden Look.

0,59 € 0,89 € -34 %
 
Rundglas 540 ml
Farbe: weiß
Kleines Gurkenglas oder großes Marmeladenglas: Das Rundglas mit mehr als einem halben Liter Fassungsvermögen macht einiges mit. Die klassische Form mit leicht abgerundeten Abschlüssen passt zu allerlei Eingemachtem, das gern in nicht zu geringen Mengen eingekocht wird.

Varianten ab 0,77 €
0,89 €
Rabatte ab 10 Stück