Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Steffi in der Küche

Eierlikör selber machen

Leckerer Eierlikör nach traditionellem Rezept – in dieses Familiengeheimnis haben uns Carsten und seine Familie eingeweiht. Aber nicht nur das gemeinsame Kochen und das Ergebnis waren großartig, auch das Kennenlernen des Thermomix war sehr spannend, denn das war absolutes Neuland für mich. Man kann Eierlikör aber auch auf andere Weise zubereiten. In einem Einmachbuch aus den 1970er-Jahren fanden wir ein ganz besonderes Rezept, das ich Euch hier ebenfalls gern vorstellen möchte.

Und wenn Ihr wissen wollt, wie man die Eierlikörflaschen zu einem schönen Geschenk dekoriert, schaut einfach in die Extended Version rein.

Zitronen-Eierlikör mit ganzen Eiern

In meinem Video zeige ich Euch ein abenteuerliches Zitronen-Eierlikör-Rezept, das wir im 'Großen Einmachbuch' von Eike Linnich gefunden haben. Die Zubereitung ist etwas ausgefallen und sieht gruselig aus, denn der Likör wird mit ganzen Eiern inklusive Schale gemacht. Das Spannende: Die Schale löst sich durch das Einlegen in Zitronensaft nach 8 bis 10 Tagen auf. Diese verrückt klingende Art der Zubereitung hat mich gereizt, es einmal auszuprobieren.

Das Ergebnis sieht dann gar nicht mehr so ungewöhnlich aus, ist etwas dünnflüssiger als herkömmlicher Eierlikör und schmeckt echt gut. Da ich ja immer sehr an der Haltbarmachung von Selbstgemachtem interessiert bin, kann ich Euch an diesem Beispiel sehr schön etwas über die Wechselwirkung von Säure mit eiweiß- und kalkhaltigen Lebensmitteln und den ph-Wert erzählen.

Zutaten

  • 6 Eier
  • 8 Zitronen (je nach Saftgehalt. Der Saft muss die Eier vollständig bedecken)
  • 350 ml Rum (54 % Alkohol)
  • 250 g Puderzucker

Das ergibt ca. 1 Liter Eierlikör.

Zubereitung

Eier gründlich waschen und mit der Schale vorsichtig in ein hohes Bügelglas legen. Zitronen auspressen und Eier komplett mit dem Zitronensaft bedecken.

Glas verschließen und 8 bis 10 Tage im Kühlschrank ziehen lassen. Dabei jeden Tag einmal umrühren, damit sich der Saft um die Schale herum gut verteilt. Nach 8-10 Tagen sieht der Inhalt im Glas milchig-trübe aus, die Schale hat sich größtenteils abgelöst und die Eier haben sich zu Kugeln aufgebläht.

Das Ganze durch ein Sieb in eine Schüssel streichen und die Eier dabei einstechen. Eier, Puderzucker und Rum mit dem Schneebesen gut vermischen. Die Mischung durch ein Passiertuch in eine Schüssel ablaufen lassen, mit einem Trichter in saubere Flaschen abfüllen und verschließen.

Tipp: Zitronen-Eierlikör ist ein altes Hausmittel, das Krankheiten verscheuchen und Beschwerden lindern soll. In Eike Linnichs Einmachbuch wird empfohlen, täglich 1 bis 2 Gläschen davon zu schlürfen.

Eierlikör im Thermomix

Die Zubereitung von Eierlikör ist ganz einfach - besonders im Thermomix. Das Schöne daran ist, dass man alles auf einmal in den Thermomix geben kann und nur noch die Temperatur, Zeit und Stufe einstellen muss. Den Rest übernimmt das Gerät. In diesem Video zeigt uns Carsten, wie das geht.

Zutaten

  • 9 Eigelb
  • 375 g Puderzucker
  • 3 Päckchen Vanillezucker
  • 300 g Dosenmilch 10 %
  • 3/4 l Korn mit 32 % Alkohol

Zubereitung

Alle Zutaten in den Thermomix geben und für 10 Minuten auf 70 °C erwärmen. Bei einem bereits vorgewärmten Thermomix beträgt die Dauer nur 8 Minuten. Dann in saubere Flaschen abfüllen.

Verwendet man keinen Thermomix, muss man beim Erwärmen der Mischung darauf achten, dass eine Temperatur von 70 °C nicht überschritten wird, damit das Eigelb nicht gerinnt und sich der Alkohol nicht verflüchtigt.

Tipp: Durch den hohen Alkoholgehalt ist der Eierlikör einige Monate haltbar. Ich empfehle, ihn in den Kühlschrank zu stellen. Das verlängert die Haltbarkeit und schmeckt besser.

Fragen und Antworten

Zuschauer: Wie lange ist der Eierlikör haltbar?

Steffi: Bei den angegebenen Mengen beträgt der Alkoholgehalt des Eierlikörs 12 - 13 % (bei dem Zitronen-Eierlikör ca. 18 %). Deshalb ist er einige Wochen haltbar. 4-6 Wochen, wird gesagt, aber meiner Erfahrung nach ist die Haltbarkeit länger. Ich würde empfehlen, ihn in den Kühlschrank zu stellen. Das verlängert die Haltbarkeit und schmeckt besser.

Warum nehmt Ihr fertigen Puderzucker? Im Thermomix könnt Ihr den Puderzucker aus normalem Zucker schnell selbst machen.

Das habe ich inzwischen auch festgestellt! Damals kannte ich den TM noch nicht und habe ihn bei meinen Freunden das erste Mal überhaupt in Aktion gesehen.

Hast Du eine Rechenformel, um den Alkoholgehalt zu berechnen?

Na klar. Wenn Du 40-prozentigen Alkohol mit der gleichen Menge alkoholfreier Flüssigkeit mischst, hast Du 20-prozentigen Alkohol.

Zwei Fragen zum Zitronen-Eierlikör: Inländer oder echter Rum? Und kommt nicht nur Eigelb zum Eierlikör normalerweise?

Das ist ein sehr spezielles Rezept und funktioniert nur mit den erwähnten Zutaten und auf diese Art und Weise. Der Alkohol muss 54 % haben. Das bekommt man auch mit Trinkalkohol hin. Aber der Rum bringt halt nochmal Geschmack. Es gibt viele andere Rezepte für Eierlikör. Darunter einige mit einem Vollei und natürlich auch welche, bei denen nur Eigelb verarbeitet wird.

Kann man eine Vanilleschote hinzufügen?

Ja, klar. Oder Tonkabohne. Im Grunde alles, was im Netz so an Verfeinerungen für Eierlikör empfohlen wird. Ein wenig Muskatnuss ist sicher auch interessant. Kakao natürlich auch.

Das Rezept ist sehr spannend! Und bestimmt unvergleichlich als Mineralstoff-Lieferant. Die Säure bindet sich mit dem Calcium aus der Eierschale und neutralisiert sich. Ich möchte das ausprobieren!

Super! Das Rezept ist relativ alt und damit erprobt. Also einfach mal rantrauen.