Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Steffi in der Küche

Umeboshi - Aprikosen fermentieren nach japanischer Art

Umeboshi sind in Salz und Shiso-Blätter eingelegte und getrocknete Ume-Pflaumen, die in Japan als Beilage zu Reis- und Gemüsegerichten serviert werden. Die fermentierten und gedörrten Früchte haben einen intensiven salzigen Geschmack und sind in Stückchen zerkleinert ein tolles Würzmittel zum Aromatisieren von Soßen, Suppen und herzhaften Gerichten.

Man kann das Fruchtfleisch auch zu einer Paste pürieren, in Speisen vermischen und ihnen damit einen würzig-fruchtigen Umami-Geschmack verleihen. Theoretisch kann dafür jede Steinfrucht verwendet werden.

Umeboshi mit fermentierten Aprikosen

Ich habe Marion und Peter Wiese von der Berliner Genussfabrik in ihrem Halben Gutshaus in Brandenburg besucht und etwas Spannendes kennengelernt: fermentierte Aprikosen in Anlehnung an japanische Umeboshi. Peter Wiese, gelernter Koch, hat mir gezeigt, wie er dieses tolle Würzmittel selber macht und damit herzhafte Gerichte wie z. B. die Weihnachtsgans aromatisiert.

Wie das geht und was man bei der Haltbarmachung beachten sollte, erfahrt Ihr hier.

Zutaten

  • Aprikosen, nicht reif, sondern noch hart (alternativ Pflaumen oder Mirabellen)
  • 8 % unbehandeltes Salz zum Gewicht der Früchte (z. B.: 1 Kilo Aprikosen mit 80 g Salz)
  • Shiso-Blätter (alternativ Weinblätter oder Kapuzinerkresse-Blätter)

Zubereitung

Saubere Aprikosen in ein Glas füllen und mit 8 % Salz bestreuen. Durch Schütteln des Glases Aprikosen und Salz gut vermischen. Eingelegtes mit einem Pressello herunterdrücken oder einem kleineren Deckel beschweren. Glas verschließen.

Einige Tage stehen lassen, dabei Glas täglich schütteln und Aprikosen herunterdrücken, damit sie mit dem entstandenen Salzwasser vollständig benetzt und unter der Sud-Flüssigkeit gehalten werden.

Nach 3 bis 4 Tagen Aprikosen mit einer Greifzange aus dem Glas nehmen, in Shiso-Blätter wickeln und in einem Gärtopf oder Glas eng schichten. Mit dem Salzwasser vollständig bedecken und beschweren. Reicht die Flüssigkeit nicht, kocht man noch einmal eine 8%-ige Salzlösung und füllt das Ganze auf. Danach verschließen.

Aprikosen werden 6 Monate in der Salzlösung fermentiert. Ein Gärtopf ist für diese Art der Haltbarmachung sehr praktisch, denn er verhindert das Eindringen von Sauerstoff und ermöglicht gleichzeitig das Entweichen von Gärgasen.

Nach einem halben Jahr werden die Aprikosen aus der Flüssigkeit genommen und bis zur gewünschten Konsistenz gedörrt.

Der fermentierte Salz-Fruchtsaft ist sehr aromatisch und kann sehr gut als Würzsoße wie Sojasoße verwendet werden. In Japan trocknet man Umeboshi in der Sonne 2 bis 3 Tage. Ich empfehle Euch dafür einen Dörrautomaten. Peter Wiese dörrte die Aprikosen darin etwa 10 Stunden bei 45 °C. Den Rommelsbacher Dörrautomaten findet Ihr HIER.

Zum Beschweren des Fermentierguts habe ich ein handliches Glasgewicht entwickelt, das perfekt in Gläser mit einer TO 82-Mündung passt. Ihr findet es hier: Steffis Glasgewicht, Ø 65 mm

Geeignete Gläser und Gärtöpfe findet Ihr HIER.

Fragen und Antworten

Zuschauer: Die Shiso-Blätter kenne ich seit einigen Jahren unter dem koreanischen Namen Perilla. Diese Pflanze wird im ganzen asiatischen Raum genutzt und auch von mir in größeren Mengen kultiviert und verwendet. Als alternative Blätter halte ich Rhabarberblätter wg. des hohen Oxalsäuregehaltes für sehr gewagt. Ich benutze seit einiger Zeit für vergleichbare Zwecke die Blätter von schwarzen Johannisbeeren – sehr aromatisch und duftend. Das Umeboshi werde ich sofort ansetzen.

Steffi: Eine Zuschauerin hat Kirschblätter vorgeschlagen. Das ist sicher eine interessante Alternative.

Ich glaube, ich habe hier eine weitere Verwendung für unsere Pflaumen gefunden. Mich würde noch interessieren, bei welcher Temperatur die Pflaumen gedörrt werden.

Übliche Temperaturen zum Dörren liegen zwischen 50 °C und etwa 75 °C. Unter 50 °C dauert es halt einfach zu lange und etwa ab 75 °C werden sie eher gegart als gedörrt. Ich würde, wenn man es einstellen kann, um die 60 °C wählen.

Wow, das war für mich ganz neu, dass man Kernobst fermentiert. Spannend. Das Grünzeug (Shiso-Blätter) hat mich natürlich auch neugierig gemacht. Und für alle Selbstversorger. Es ist eine Nessel und mit Hilfe einer Suchmaschine findet man ganz leicht Saatgut.

Ja, ich habe inzwischen auch gelernt, dass man das recht einfach anbauen kann!

Wenn die Paste fertig ist, wie wird sie dann am besten aufbewahrt, und wie lange hält sie ungefähr?

In einem Glas verschlossen und kühl gelagert, hält sich das mehrere Monate. (Quelle: https://bento-daisuki.de/japanische-kueche/zutaten/umeboshi-2742/)

Sollen die Pflaumen im Gärtopf kühl oder bei Zimmertemperatur stehen? Ich habe die Variante Mirabelle/Blutpflaume in Kapuzinerkresse angesetzt.

Man möchte ja, dass die Milchsäurebakterien sich entwickeln. Deshalb ist Zimmertemperatur die richtige Wahl. Wenn man den Prozess stark verlangsamen will, dann kann man das auch im Kühlschrank parken. Wenn man z. B. überraschend ein paar Tage nicht da ist.

Ob das wohl auch mit entsteinten Früchten funktioniert?

Gehen tut das sicher, es kann nur sein, dass sie matschig werden. Es könnte aber eine gute Basis für eine Paste sein!

Habe gestern sofort Aprikosen gekauft, zwei Gärbehälter bei euch bestellt und die Aprikosen liegen im Salz und ziehen schon ordentlich Saft, allerdings sind beim Drücken zwei, drei zermatscht worden. Lege ich die Zermatschten auch in den Gärtopf oder verrühre ich sie vorher mit dem Saft?

Ich würde sie rausnehmen. Die scheinen zu reif gewesen zu sein. Im Video wird ja gesagt, man sollte bewusst recht harte/unreife Früchte nehmen. Vielleich hatten die ja schon Druckstellen.

Muss man auf jeden Fall die Früchte trocknen? Würde ich gerne nachmachen, habe aber keinen Dörrautomaten, im Ofen ist es mir zu energieintensiv.

Ja, die müssen halb getrocknet werden. Es gibt 'günstige' Dörrgeräte um die 50 €. Allerdings sind die alle recht sperrig und stehen eigentlich nur im Weg herum und nehmen Platz weg. Also ist es sicher günstiger, wenn man es nur einmal ausprobieren möchte, tatsächlich den Ofen zu benutzen. Macht man sowas dann öfter, lohnt sich ein Dörrautomat durchaus.

In welchen beiden Größen habt Ihr die zwei Gärtöpfe im Video bzw. welche Größe ist für meinen Singlehaushalt am besten geeignet?

Wir haben die von 1 Liter bis 10 Liter. Für eine Person würde ich 1 oder 2 Liter nehmen.

Kann ich auch ein WECK-Glas statt den Gärtopf nehmen? Soll das dann in den kühlen Keller oder reicht die Speisekammer?

Klar, es kann auch ein WECK-Glas sein. Zum Keller: Man sagt immer: Je kühler, desto besser. Dennoch reicht wegen des Salzgehaltes die Speisekammer allemal aus.

Produktgalerie überspringen

Passende Artikel

Gärtopf 3 Liter creme-weiß mit Beschwerungssteinen
Farbe: beige
Steinen

32,99 €
 
Gärtopf 4 Liter creme-weiß mit Beschwerungssteinen
Farbe: beige
Mini-Gärtopf mit Deckel und Beschwerungssteinen zum Fermentieren. Der Sauerkrauttopf hat ein Fassungsvermögen von 4 Litern und ist aus cremefarbener Keramik. An der Öffnungsmündung des Topfes ist eine zusätzliche Vertiefung (Nut) angebracht, in die der Deckel eingesetzt wird. Mit dem passenden Deckel und den Fermentiersteinen haben Sie so alles zur Hand, um Sauerkraut, Kimchi und Salzgurken selbst herzustellen.Und so funktioniert es: Gemüse putzen, schneiden oder raspeln, in den Topf geben und alles mit Salzlake auffüllen, bis das Fermentiergut komplett bedeckt ist. Zusätzlich das Fermentationsgewicht als Beschwerung reinlegen. Dann die Rille an der Öffnungsmündung mit Wasser auffüllen und den Deckel zum Verschließen darin einsetzen. Dank des umgebenden Wassers wird der Deckel gut abgedichtet, verhindert so das Eindringen von Sauerstoff wie auch Fremdstoffen und ermöglicht gleichzeitig das Entweichen von überschüssigen Gärgasen. So können die Milchsäurebakterien arbeiten und die gesunde Gärung beginnt.Neben Gemüse können auch andere tolle Lebensmittel, wie Kefir, Apfelessig, Sauerbrotteig oder Kombucha in diesem Topf super hergestellt werden. Zum Ansetzen von einem fruchtigen Rumtopf oder für die kühle Lagerung von Lebensmitteln ist der kleine Gärtopf ebenfalls ideal geeignet.Der Öffnungsdurchmesser beträgt 124 mm.

39,99 €
 
Keramikdeckel für Gärtopf 5 Liter braun
Farbe: braun
Brauner Keramik-Deckel, passend für den 5 Liter-Gärtopf. Der braune Deckel verschließt den Fermentiertopf so, dass die Milchsäurebakterien im Topf arbeiten und die Fermentierung beginnen kann.Zum Reinigen einfach mit warmem Wasser abspülen und trocknen lassen. Der Deckel ist zudem auch spülmaschinenfest.

11,99 €
 
Gärtopf 1 Liter creme-weiß mit Beschwerungssteinen
Farbe: beige
Mini-Gärtopf mit Deckel und Beschwerungssteinen zum Fermentieren. Der Sauerkrauttopf hat ein Fassungsvermögen von einem Liter und ist aus cremefarbener Keramik. An der Öffnungsmündung des Topfes ist eine zusätzliche Vertiefung (Nut) angebracht, in die der Deckel eingesetzt wird. Mit dem passenden Deckel und den Fermentiersteinen haben Sie so alles zur Hand, um Sauerkraut, Kimchi und Salzgurken selbst herzustellen.Und so funktioniert es: Gemüse putzen, schneiden oder raspeln, in den Topf geben und alles mit Salzlake auffüllen, bis das Fermentiergut komplett bedeckt ist. Zusätzlich das Fermentationsgewicht als Beschwerung reinlegen. Dann die Rille an der Öffnungsmündung mit Wasser auffüllen und den Deckel zum Verschließen darin einsetzen. Dank des umgebenden Wassers wird der Deckel gut abgedichtet, verhindert so das Eindringen von Sauerstoff wie auch Fremdstoffen und ermöglicht gleichzeitig das Entweichen von überschüssigen Gärgasen. So können die Milchsäurebakterien arbeiten und die gesunde Gärung beginnt.Neben Gemüse können auch andere tolle Lebensmittel, wie Kefir, Apfelessig, Sauerbrotteig oder Kombucha in diesem Topf super hergestellt werden. Zum Ansetzen von einem fruchtigen Rumtopf oder für die kühle Lagerung von Lebensmitteln ist der kleine Gärtopf ebenfalls ideal geeignet.Der Öffnungsdurchmesser beträgt 78 mm.

17,99 €
 
Rundglas 1062 ml TO 82
Farbe: weiß
Großes, schlichtes Einmachglas mit eingezogener Etikettierfläche, das eingelegte Gurken, Kraut und andere Gemüsesorten schön in Szene setzt, die in größeren Mengen gegessen oder zubereitet werden. Durch seine stattliche Größe eignet sich dieses Konservenglas auch hervorragend für eingemachte Suppen und Eintöpfe oder größere Mengen Kompott.Die gut sichtbare Etikettierfläche hat eine Höhe von etwa 100 mm und einen Durchmesser von ca. 96 mm. Produktionsbedingt sind auf dem Glaskörper einige Markierungspunkte vorhanden.

Varianten ab 1,20 €
1,39 €
Rabatte ab 10 Stück
Rundglas 1700 ml
Farbe: weiß
Für die großen Ideen! In diesem Rundglas mit 1,7 Liter Fassungsvermögen lassen sich größere Mengen einmachen und aufbewahren. Ein klassisch schlichtes Schraubglas mit einem Twist-Off-Deckel verschließbar. Die weite Mündung ermöglicht das leichte Befüllen und Entnehmen. So eignet sich das Glas hervorragend zum Fermentieren von Sauerkraut, für eingelegtes Obst und Gemüse, Rumtopf oder auch trockenes Füllgut wie zum Beispiel Mehl, Zucker, Kaffee, Kekse, Müsli, Trockenfrüchte. Natürlich lässt sich mit diesem Glas auch Ordnung organisieren. Es bietet viel Platz für Deko-Material wie Muscheln, Blüten, Perlen und schützt so vor Staub oder Beschädigung.

2,59 €
 
Rommelsbacher Dörrautomat DA 900
Farbe: silber
Mit diesem Dörrautomaten entziehen Sie auch größeren Mengen von Obst, Gemüse, Kräutern und Pilzen, Fleisch oder Fisch schonend die Feuchtigkeit und machen sie so haltbar. Ein großer Ventilator verteilt die Wärme dabei gleichmäßig im Inneren, die gute Isolation sorgt für einen geringen Energieverbrauch. Damit Sie gleich loslegen können, sind sechs Dörrtabletts sowie ein Dörrgitter und eine Dörrmatte im Lieferumfang enthalten.Merkmale:- stabiles, doppelwandiges Edelstahl-Gehäuse- elektronische Bedienung über Touch Control Sensoren- LED-Display- 24 Stunden Zeitschaltuhr, automatische Abschaltfunktion mit Signalton- sehr leise, gleichmäßige Temperaturverteilung auf allen Ebenen- Temperatur von 35 °C bis 75 °C einstellbar- elektronisch gesteuerte, stufenlose Temperaturregelung, Überhitzungsschutz- extra langes Netzkabel (1,9 m), Kabelaufwicklung- praktische seitliche Griffmulden- mit 6 robusten Edelstahl Dörrtabletts (30 x 31,5 cm)- große Dörrfläche von 0,6 m²- 1 Dörrgitter und 1 Dörrmatte (BPA-frei)Das Dörren ist eine der ältesten Konservierungsmethoden und erhält Vitamine und Mineralstoffe weitgehend. Deshalb lassen sich so leckere und gesunde Snacks wie Gemüsechips, Trockenfrüchte, Dörrfleisch und Fruchtleder herstellen. Mit dem DA 900 gelingt das besonders leicht und zuverlässig.Video von Steffi:Steffi zeigt, wie der Dörrautomat funktioniert.https://www.glaeserundflaschen.de/steffi/steffi-kocht-ein/steffi-in-der-kueche/haltbarmachen-durch-trocknen-doerren/

219,99 €
 
Rommelsbacher Dörrautomat DA 1000
Farbe: silber
Mit diesem Dörrautomaten entziehen Sie auch besonders großen Mengen von Obst, Gemüse, Kräutern und Pilzen, Fleisch oder Fisch schonend die Feuchtigkeit und machen sie so haltbar. Ein großer Ventilator verteilt die Wärme dabei gleichmäßig im Inneren, die gute Isolation sorgt für einen geringen Energieverbrauch. Damit Sie gleich loslegen können, sind zehn Dörrtabletts sowie je zwei Dörrgitter und Dörrmatten im Lieferumfang enthalten.Merkmale:- stabiles, doppelwandiges Edelstahl-Gehäuse- elektronische Bedienung über Touch Control Sensoren- LED-Display- 24 Stunden Zeitschaltuhr, automatische Abschaltfunktion mit Signalton- sehr leise, gleichmäßige Temperaturverteilung auf allen Ebenen- Temperatur von 35 °C bis 75 °C einstellbar- elektronisch gesteuerte, stufenlose Temperaturregelung, Überhitzungsschutz- extra langes Netzkabel (1,9 m), Kabelaufwicklung- praktische seitliche Griffmulden- mit 10 robusten Edelstahl Dörrtabletts (39,5 x 39,5 cm)- extra große Dörrfläche 1,6 m²- 2 Dörrgitter und 2 Dörrmatten (BPA frei)Das Dörren ist eine der ältesten Konservierungsmethoden und erhält Vitamine und Mineralstoffe weitgehend. Deshalb lassen sich so leckere und gesunde Snacks wie Gemüsechips, Trockenfrüchte, Dörrfleisch und Fruchtleder herstellen. Mit dem DA 1000 gelingt das besonders leicht, zuverlässig - und in großen Mengen.Video von Steffi:Steffi zeigt, wie der Dörrautomat funktioniert.https://www.glaeserundflaschen.de/steffi/steffi-kocht-ein/steffi-in-der-kueche/haltbarmachen-durch-trocknen-doerren/

349,99 €
 
Rommelsbacher Dörrautomat DA 350
Farbe: mehrfarbig
Hochwertiger Dörrautomat zum Trocknen von Obst, Gemüse, Kräutern oder Fleisch. Mit diesem Gerät dörren Sie auf schonende Weise selbst geerntete Früchte, frisches Gemüse und können leckeres Dörrfleisch oder Fruchtleder selbst herstellen. Ein großer Ventilator verteilt die Wärme dabei gleichmäßig im Inneren, die gute Isolation sorgt für einen geringen Energieverbrauch und der Automat ist dabei sehr leise. Die 5 Dörretagen sind mit feinmaschigen Gittern aus hygienischem Edelstahl ausgestattet und sogar höhenverstellbar. Mit den beiliegenden Müsliriegel-Formen können zu den gesunden Snacks auch eigene Powerriegel ganz einfach kreiert werden.Merkmale:- gesamte Dörrfläche 0,42 m², Etagenhöhe 20 oder 40 mm- abnehmbare Dörretagen und Deckel, BPA-frei- LCD-Display und übersichtliche Bedienelemente- 36 Stunden Zeitschaltuhr, automatische Abschaltung, Signalton- energiesparend und sehr leise, gleichmäßige Temperaturverteilung durch optimale Luftzirkulation- Temperatur von 35 °C bis 75 °C einstellbar- Funktion zum schonenden Abkühlen, auch zum Auftauen geeignet- 5 höhenverstellbare Dörretagen mit Edelstahl-Dörrgittern - mit 1,1 m Netzkabel - Inklusive: 2 Formen für 8 Müsliriegel VIDEO VON STEFFI Steffi zeigt, wie ein Dörrautomat funktioniert. https://www.glaeserundflaschen.de/steffi/steffi-kocht-ein/steffi-in-der-kueche/haltbarmachen-durch-trocknen-doerren/

109,99 €
 
Rommelsbacher Dörrautomat DA 750
Farbe: weiß
Mit diesem Dörrautomaten entziehen Sie größeren Mengen von Obst, Gemüse, Kräutern und Pilzen, Fleisch oder Fisch schonend die Feuchtigkeit und machen sie so länger haltbar. Das Heizgebläse sorgt für permanent aktive Warmluftzirkulation und eine konstante Temperatur für eine gleichmäßige Trocknung. So bleiben Geschmack, Nährwerte und Vitamine ideal erhalten. Das Gerät mit den 3 Leistungsstufen und der Zeitschaltuhr mit Abschaltautomatik ist einfach zu bedienen und auch leicht zu reinigen. Zum Trocknen des Dörrguts gibt es 4 Dörretagen, die bis zu 8 Etagen erweitert werden können.Merkmale:- stabiles, erstklassiges Kunststoff-Gehäuse- transparenter Deckel mit Heizgebläse- Leistungswahl in 3 Stufen, bedienbar über Regler- Überhitzungsschutz- 12 Stunden Zeitschaltuhr, automatische Abschaltfunktion- gleichmäßige Temperaturverteilung auf allen Ebenen- Temperatur von 20 °C bis 60 °C einstellbar- langes Netzkabel- mit 4 Dörretagen- bis auf 8 Dörretagen erweiterbarDas Dörren ist eine der ältesten und gesündesten Konservierungsmethoden, die heute gerne noch angewendet wird. So lassen sich leckere und gesunde Snacks wie Gemüsechips, Trockenfrüchte, Dörrfleisch und Fruchtleder herstellen, bei denen alle Naschkatzen einfach zugreifen können. Mit dem DA 750 gelingt das besonders leicht und zuverlässig.

99,99 €
 
Steffis Glasgewicht, Ø 65 mm, 4 Stück
Farbe: weiß
Inhalt:- 4 x Steffis Glasgewicht, Ø 65 mmDas runde Glasgewicht ist bestens geeignet für das Einlegen und Fermentieren in Portionen, denn es passt in jedes Glas mit einer TO 82-Mündung. Herkömmliche Beschwerungssteine sind meistens für größere Gläser bestimmt und passen nicht in kleinere. Daher hat Steffi eine super Lösung gefunden und ihr eigenes Glasgewicht entwickelt, mit dem man Sauerkraut, Kimchi oder Karotten portionsweise fermentieren kann. Das Glasgewicht taucht das Fermentiergut in den Sud und hält es in der Flüssigkeit. Am Ende des Fermentiervorgangs kommt das Glas in den Kühlschrank. Daher ist es praktisch, wenn man platzsparende kleine Gläser für mehrere Portionen und unterschiedliche Inhalte verwenden kann.Ein handlicher Griff und Einkerbungen zum Ablaufen der Flüssigkeit machen Steffis Fermentierstein perfekt. Es ist geschmacks- und geruchsneutral und kann bedenkenlos lange Zeit in der Flüssigkeit verbleiben. Zum Verschließen des Glases empfehlen wir säurebeständige TO 82-Deckel.Hinweis: Da der Beschwerungsstein aus Pressglas besteht, können bei der Produktion Rillen/Kerben im Glas entstehen, die aber die Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigt.Im Set immer etwas günstiger im Vergleich zum Kauf der Einzelteile.Video von Steffi:Wie Steffi zu dieser tollen Lösung kam und welche Vorteile ihr Glasgewicht hat, erfahrt Ihr in diesem Video:https://youtu.be/WKkJW7oY9ro?t=240

11,59 €
 
Steffis Glasgewicht, Ø 65 mm
Farbe: weiß
Handliches Glasgewicht zum Fermentieren und Einlegen von kleinen Portionen. Dieses runde Beschwerungsglas mit Griff ist eine Eigenproduktion von Steffi und die Lösung für das Fermentieren in kleineren TO-82-Gläsern, die bei uns gerne dafür verwendet werden. Denn im Gegensatz zu herkömmlichen Beschwerungssteinen, die größtenteils aus China kommen und für amerikanische Ball Mason Jar Wide Mouth geeignet sind, passt dieses Gewicht problemlos in ein Glas mit einer TO 82 Mündung. Zudem lässt sich der Beschwerungsstein dank der Einkerbungen am Griff besonders gut einsetzen und herausnehmen.Das Fermentationsgewicht mit ca. 145 g drückt Eingelegtes verlässlich in den Sud und kann bedenkenlos unendlich lange drin bleiben. So gelingen Sauerkraut, Kimchi oder eingelegte Karotten prima portionsweise z. B. in Sturzgläsern zubereitet. Das probiotische Meal Prep kann so mitgenommen und unterwegs genossen werden.Wir empfehlen, das Gewicht beim Fermentieren mit den extra säurefesten TO-82-BLUESEAL-Deckeln zu kombinieren.Die Vorteile: - hygienisch, geschmacks- und geruchsneutral - Porenfrei, es setzt sich nichts in Materialunebenheiten ab - kratz- und farbresistent - spülmaschinenfest und leicht von Hand zu reinigenHinweis: Da der Beschwerungsstein aus Pressglas besteht, können bei der Produktion Rillen/Kerben im Glas entstehen, die aber die Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigt.Hergestellt in Italien.

2,99 €
 
Steffis Fermentier-Set Provence 435 ml, 4 Stück
Farbe: weiß
Das Set enthält:- 4 x Provence 435 ml- 4 x TO 82 kupfer past. BLUESEAL- 4 x Steffis Glasgewicht, Ø 65 mmMit diesem praktischen Set können Sie gleich loslegen, denn es enthält alles, was Sie zum Fermentieren oder Einlegen benötigen. Die hübschen Provence-Gläser haben mit 435 ml Fassungsvermögen die perfekte Portionsgröße für fermentiertes Gemüse, Kimchi, saure Gurken oder eingelegte Zwiebeln. Es ist ideal zum Mitnehmen fürs Picknick und nimmt im Kühlschrank kaum Platz weg. So kann man gleich mehrere Gläser unterschiedlichen Inhalts im Kühlschrank lagern und hat dadurch eine wunderbare Vielfalt griffbereit. Durch ihre weite Öffnung lassen sich die Zutaten leicht einfüllen und entnehmen.Im Set sind außerdem Steffis selbst entwickeltes Glasgewicht und passende Deckel enthalten. Das Glasgewicht passt perfekt in Gläser mit einer TO 82 Mündung und sorgt dafür, dass das Fermentiergut komplett in den Sud getaucht wird. Der kupferfarbene Twist-Off-Verschluss hat eine besondere Innenbeschichtung, die auch einem höheren Säuregehalt standhält. Daher ist er sehr gut geeignet für das Fermentieren und Einlegen.Im Set immer etwas günstiger im Vergleich zum Kauf der Einzelteile.Video von Steffi:In dem Video erzählt Steffi auf ihrem YouTube-Kanal die Geschichte von Steffis Glasgewicht, wofür es gedacht ist und wie es benutzt wird.https://youtu.be/WKkJW7oY9ro?t=240

15,89 €
Zur Zeit nicht lieferbar
WECK-Sturzglas 850 ml mit Klarsichtdeckel, 6er Set
Farbe: weiß
Das Set enthält:- 6 x WECK-Sturzglas 850 ml- 6 x WECK-Glasdeckel 100 mm- 6 x Klarsichtdeckel RR 100/108 mm- 1 x WECK-Einkochring 94 x 108 mm 'RR 100', 10er-Pack- 1 x WECK-Einkochklammern, 12er-PackDas hohe Sturzglas mit dem WECK-Logo hat ein Volumen von 850 ml und besitzt alle Vorzüge eines soliden WECK-Einmachglases: Man kann darin Kuchen und Pasteten backen und einkochen, selbstgebackenes Brot haltbar machen, Kompott oder Gemüse einwecken und noch viel mehr. Seine konische Form ermöglicht das Stürzen von Backwaren oder auch eingekochter Sülze, und dank der großen Öffnung mit Rundrand ist das formschöne Glas auch sehr gut zum Transportieren und Servieren von Schichtsalat, Suppe oder Eintopf zu verwenden.Das praktische Set enthält alles, was man zum Haltbarmachen und Aufbewahren von Lebensmitteln braucht: Neben den WECK-Gläsern und WECK-Verschlüssen sind auch Klarsichtdeckel dabei, mit denen man sein Selbstgemachtes im Kühlschrank frischhalten kann. Die transparenten Kunststoffdeckel (PP) lassen sich einfach über die Glasmündung stülpen, sehen schön aus und bieten Schutz. Super geeignet zum Servieren auf dem Buffet.Im Set immer etwas günstiger im Vergleich zum Kauf der Einzelteile.

22,39 €
 
Steffis Fermentier-Set Stangenglas 1100 ml, 2 Stück
Farbe: weiß
Das Set enthält:- 2 x Rundglas 1100 ml- 2 x TO 82 gold Kunststoff- 2 x Steffis Glasgewicht, Ø 65 mmDieses Set enthält alles, was Sie zum Fermentieren und Einlegen brauchen. Das Rundglas fasst gut 1 Liter Füllmenge und ist durch seine schmale, hohe Form sehr vorteilhaft. Es nimmt wenig Platz im Kühlschrank ein und ist perfekt zum Fermentieren von Bohnen und Karotten oder zum Einlegen von Spargel und Schwarzwurzeln geeignet. Auch Kimchi oder Sauerkraut kann man prima darin fermentieren. Die Öffnung des Stangenglases ist groß genug, damit sich der Inhalt gut einfüllen und entnehmen lässt.Steffis selbst entwickeltes Glasgewicht passt perfekt in Gläser mit einer TO 82 Mündung. Es drückt das Fermentiergut wie ein Beschwerungsstein in den Sud und hält es komplett in der Flüssigkeit.Der Twist-Off-Verschluss ist säurebeständig und daher sehr gut zum Fermentieren geeignet. Auch höherprozentigen Essig-, Wein- oder Fruchtsäuren beim Einlegen von Obst oder Gemüse hält der Deckel stand.Hinweis: Da der Fermentierstein aus Pressglas besteht, können bei der Produktion Rillen/Kerben im Glas entstehen, die aber die Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigt.Im Set immer etwas günstiger im Vergleich zum Kauf der Einzelteile.Video von Steffi:In dem Video erzählt Steffi auf ihrem YouTube-Kanal die Geschichte von Steffis Glasgewicht, wofür es gedacht ist und wie es benutzt wird.https://youtu.be/WKkJW7oY9ro?t=240

9,39 €
 
WECK-Tulpenglas 580 ml mit Klarsichtdeckel, 6er Set
Farbe: weiß
Das Set enthält:- 6 x WECK-Tulpenglas 580 ml- 6 x Klarsichtdeckel RR 100 / 108 mm- 6 x WECK-Glasdeckel 100 mm - 1 x WECK-Einkochring 94 x 108 mm 'RR 100', 10er Pack - 1 x WECK-Einkochklammern, 12er PackNachhaltigkeit und gesunde Ernährung liegen voll im Trend. Mit Meal Prep kann man das gut umsetzen - und wir haben die passenden Gläser dafür. Das Tulpenglas aus dem Hause WECK eignet sich perfekt fürs Vorbereiten, Haltbarmachen und Aufbewahren selbstgemachter Speisen. Durch seine Tulpenform ist es ein zeitlos-schöner Klassiker, der sehr gut zum Mitnehmen von Mahlzeiten ins Büro und Servieren von Suppen, Salaten, eingelegtem Gemüse oder eingeweckten Früchten auf dem Buffet geeignet ist. Das WECK-Glas mit seiner großen Öffnung ist leicht zu befüllen, und der Inhalt lässt sich sehr gut entnehmen.Durch die im Set enthaltenen traditionellen WECK-Verschlüsse mit roten Gummiringen und Metallklammern können Obst, Gemüse und auch Fertiggerichte super eingekocht werden. Mit den Frischhaltedeckeln lassen sich die vorbereiteten Speisen prima im Kühlschrank aufbewahren und transportieren. Tun Sie sich etwas Gutes, bereiten Sie Ihre Gerichte für die Mittagspause oder für unterwegs selbst vor und nehmen Sie Ihr Selbstgemachtes im Glas mit. Das ist viel leckerer, gesünder und nachhaltiger. Unser Set ist ideal dafür und bietet Ihnen viele Möglichkeiten.Im Set immer etwas günstiger im Vergleich zum Kauf der Einzelteile.Hinweis: Deckel mit Delle erwischt? In Steffis Video klärt sie die wichtigsten Fragen: https://www.youtube.com/shorts/jIXv3Xc2ACE- Wie ist das passiert?- Hält der Deckel dennoch dicht?- Kann ich den reklamieren?

18,89 €
 
WECK-Tulpenglas 1062 ml mit Klarsichtdeckel, 6er Set
Farbe: weiß
Das Set enthält:- 6 x WECK-Tulpenglas 1062 ml- 6 x WECK-Glasdeckel 100 mm- 6 x Klarsichtdeckel RR 100/108 mm- 1 x WECK-Einkochring 94 x 108 mm 'RR 100', 10er-Pack- 1 x WECK-Einkochklammern, 12er-PackEs ist ein Klassiker unter den WECK-Gläsern: das traditionelle Rundrandglas in Tulpenform. Die weite Öffnung und zeitlos-hübsche Form zeichnen dieses beliebte Einmachglas von WECK aus, das mit gut 1 Liter Füllvolumen die perfekte Größe für eingelegtes Gemüse und eingekochtes Obst hat. Es ist leicht zu befüllen und der Inhalt lässt sich mühelos entnehmen, daher ist es auch sehr gut geeignet für Suppen, Eintöpfe, zum Fermentieren von Sauerkraut oder zum Servieren von Salaten.Das praktische Set enthält neben dem WECK-Tulpenglas und WECK-Verschluss zum Einkochen auch praktische Klarsichtdeckel zum Frischhalten. Dadurch können vorbereitete Speisen im Glas super im Kühlschrank aufbewahrt und auch transportiert werden. Die transparenten Kunststoffdeckel (PP) gewährleisten allerdings keine 100 %ige Dichtigkeit, weil sie vor allem zum Frischhalten konzipiert wurden. Sie sind wiederverwendbar und halten auch einige Gänge in der Geschirrspülmaschine aus, können dann aber nach einer gewissen Zeit trübe werden. Daher ist es empfehlenswert, sie mit der Hand abzuwaschen.Im Set immer etwas günstiger im Vergleich zum Kauf der Einzelteile.

21,19 €
 
Fermentier-Set mit Bügelgläsern 1000 ml
Farbe: weiß
Das Set enthält:- 2 x Bügelglas 'Ermetico' 1000 ml mit Tafel- 1 x Pressello 'Presto' Ø 6,5 cm, 2 Stück- 1 x Kreide-Marker weiß, abwischbar, StaedtlerFermentieren und Einlegen in Bügelgläsern – um Kimchi, Salzgurken oder Sauerkraut selber zu machen, hat Steffi ein Set zusammengestellt, mit dem Sie sofort loslegen können. Die großen Bügelgläser sind durch ihre breite Öffnung leicht zu befüllen und bieten genügend Platz für Fermentiergut und Sud. Beklebt sind sie mit einem Tafeletikett, das wiederverwendbar und mit dem passenden Kreidestift immer wieder neu beschriftet werden kann. Der höhenverstellbare Pressello sorgt dafür, dass das Einmachgut komplett in die Flüssigkeit getaucht und somit luftdicht verschlossen wird. Das ist wichtig, denn so können sich ungewollte Keime nicht ausbreiten und den Gärprozess negativ beeinträchtigen.Und so funktioniert es: Der Pressello wird eingestellt und mit der runden Seite ins Glas gelegt. Beim Schließen des Glases drückt der Deckel den Pressello weiter nach unten und das Fermentiergut weiter in den Sud. Dann einfach stehen lassen.Im Set immer etwas günstiger im Vergleich zum Kauf der Einzelteile.Video von Steffi:Wie einfach das Fermentieren im Bügelglas ist, zeigt Steffi anhand von Aprikosen. Wie das geht und was so besonders an fermentierten Früchten ist, erklärt sie in diesem Video.https://www.youtube.com/watch?v=cmYwalsYhKY

20,29 €