
Einkochzubehör - Grundausstattung für Einsteiger
Wenn man mit dem Einkochen beginnt, stellt sich die Frage, welche Utensilien man dafür benötigt. Manch einer kauft sich gleich zu Anfang tonnenweise Zubehör, doch das ist gar nicht nötig. Ich empfehle Euch, erstmal mit ein paar wenigen Dingen anzufangen.
Welche wirklich sinnvoll sind, erfahrt Ihr hier.
Sinnvolle Grundausstattung für Einkochstarter
In meinem Video zeige ich Euch, welche 4 Dinge Ihr zum Einmachen tatsächlich braucht.
- Als Erstes benötigt Ihr natürlich Gläser mit Deckel. Es können auch gebrauchte sein, nur müsst Ihr dabei den Zustand der Deckel prüfen. Sind sie nicht mehr intakt, solltet Ihr sie austauschen.
- Als Zweites braucht Ihr einen Topf und ein Tuch. Wollt Ihr - was ich Euch empfehle - erstmal mit dem Marmeladekochen beginnen, könnt Ihr jeden Topf nehmen, in dem genug Platz für ein paar Gläser sind. Das Geschirrtuch legt Ihr unter die Gläser in den Topf, damit sie nicht direkt auf dem Boden stehen.
- Außerdem ist ein Thermometer zum Überprüfen der Einkochtemperatur sinnvoll.
- Und da beim Einmachen immer wieder Fragen aufkommen, empfehle ich Euch ein verlässliches Buch zum Nachschlagen.
Wenn Ihr dann Gefallen am Haltbarmachen gefunden habt und auch Gemüse und säurearme Lebensmittel einkochen wollt, ist die Anschaffung eines Einkochautomaten sinnvoll.
Ich erkläre Euch, warum das so ist, und stelle Euch noch meine liebsten Küchenhelfer wie Einfülltrichter, Glasheber, Abtropfgitter und Entstrunker vor, die zwar nicht unbedingt notwendig sind, aber die Arbeit sehr erleichtern. Und wenn Ihr neue Deckel für Eure Gläser braucht, ist das Deckelmesslineal eine gute Hilfe zum Herausfinden der richtigen Größe.
Wie es funktioniert, seht Ihr am Ende dieses Videos.
Weitere hilfreiche Dinge, die Euch bei den Vorbereitungen zum Einkochen nützliche Dienste leisten, findet Ihr hier: Praktische Küchenhelfer.
Wie verwende ich Einfülltrichter richtig?
Einfülltrichter sind beim Einkochen sehr nützlich, denn sie helfen, beim Befüllen des Glases hygienisch zu arbeiten. Ein sauberer Rand ist beim Haltbarmachen von entscheidender Bedeutung, damit der Deckel dicht schließt und das Vakuum sich im Glas aufbauen kann. In meinem Video gebe ich Euch ein paar Tipps zum richtigen Umgang und zeige Euch am Beispiel von zähflüssigem Apfelmus, wie Ihr es sauber ins Glas kriegt.
Wichtig ist, dass der Trichter perfekt auf dem Glas sitzt, ohne zu verrutschen. Praktisch ist ein Multitrichter mit verschiedenen Stufen, der auf unterschiedliche Mündungsgrößen passt. Es gibt flache Trichter für große Öffnungsdurchmesser und kleine Trichter, die super auf kleinere Gläser und Flaschen passen.
- Sitzt der Trichter gut auf dem Glas, füllt Ihr das Mus mit einem Löffel nach und nach in den Trichter.
- Ist das Glas bis zum Rand gefüllt, führt Ihr den Trichter gerade hoch, um den Rand nicht zu berühren.
- Ihr setzt den Trichter gerade auf eine saubere Unterlage ab, ohne ihn zu beschmutzen, und verschließt das Glas.
- Für das nächste Glas setzt Ihr den Trichter wieder gerade auf die Öffnung und wiederholt den Vorgang.
Habt Ihr das Glas zu voll gefüllt, löffelt Ihr den Rest Mus einfach aus dem Trichter, bis er leer ist, und zieht ihn gerade heraus. Auf diese Weise bleibt der Rand sauber und Ihr könnt das Glas sofort verschließen, ohne den Rand vorher abwischen zu müssen. Das spart Zeit und ist besonders bei der Heißabfüllung von Marmelade sehr praktisch, bei der das Verschließen schnell gehen muss.
Fragen und Antworten
Zuschauer: So ein gutes Grundlagenvideo. Man lernt nie aus, und es ist immer wieder gut, sich nochmal mit Grundlagen zu beschäftigen. Ich koche viel mit gebrauchten Gläsern ein. Ob alte Massivglas-Gläser von WECK und Co. oder eben das Glas-Konvolut vom Wertstoffhof. Ich bekomme von Kollegen und der Familie die gesammelten Gläser. Was mir aber fehlt, ist ein Deckelkonvolut. Könnt Ihr nicht mal Sets zusammenstellen mit einem Rundum-Sorglos-Deckelpaket? Mit BLUESEAL, Knackfrosch (Button) und den verbreitetsten Größen. Dann weiß ich, ich habe Deckel, mit denen ich alles machen kann. Gerade die TO 66 benötige ich häufig.
Steffi: Sowas gibt es bei uns. Hier findest Du sie: Deckel-Sets
Ich freue mich sehr, dass Du dieses Video gemacht hast, denn ich stelle fest, dass es viele junge Leute gibt, die zunehmend Interesse am Einkochen zeigen, aber entweder keinen in der Familie zum Fragen haben oder sich nicht trauen oder es für viel zu kompliziert halten. Ich möchte aus eigener Erfahrung noch ergänzen: Das Deckelmesslineal ist auch eine prima optische Hilfe, um das Vakuum zu überprüfen. Nach dem Auskühlen angelegt, lässt sich gut erkennen, ob sich der Deckel nach innen eingezogen hat. Zum Einfüllen lässt sich für Flüssigkeiten ganz wunderbar ein Glasmessbecher aus Borosilikat verwenden. Wer also keinen passenden Einfülltrichter hat, kann damit ebenso gut klecker- und verschmierfrei die Behälter befüllen.
Danke für die guten Tipps.
Hast du die Deckel in einer Schüssel mit Wasser, bis Du sie aufschraubst?
Ja, ich habe sie im Wasser. Einmal, weil das warme Wasser die Dichtung etwas flexibler macht (sie wurde im Laufe der Zeit immer härter, weil die Produzenten in den letzten Jahren immer mehr an weniger Weichmachern arbeiten mussten) und dann, weil die Feuchtigkeit mögliche Partikel beim Aufdrehen "wegwischt".
Passende Artikel