Twist-Off-Flaschen sind wahre Alleskönner. Durch ihren praktischen Twist-Off-Deckel sind sie bestens geeignet für die Haltbarmachung von Saft und Sirup, aber auch von sämigen Flüssigkeiten. Denn dank ihrer weiten Öffnung kann man die Flaschen problemlos mit dickflüssigen Saucen wie Grillsaucen und Fruchtpürees befüllen. Und mit einem Trinkhalmdeckel versehen, werden sie im Handumdrehen zu perfekten Trinkflaschen für leckere Sommerdrinks und Smoothies.
Ob als Milchflasche oder als Ketchupflasche – unsere Twist-Off-Flaschen zeichnen sich durch klare, klassische Formen und vielseitige Anwendbarkeit aus. Bei uns finden Sie ein großes Sortiment in unterschiedlichen Größen.
Zum Servieren einer Portion Milch auf der Kaffeetafel oder würziger Dips auf dem Buffet sind unsere kleinen Weithalsflaschen der Serie "Karaffe" ideal. Sie liegen gut in der Hand und sind bei uns in vier verschiedenen Größen einzeln oder im praktischen Set erhältlich:
Weithalsflaschen mit einer Füllmenge von 250 ml und 500 ml haben die ideale Größe für Grillsaucen, aber auch für Sommerdrinks, Lassis und Smoothies. Sie sind besonders praktisch, denn die Getränke lassen sich prima vorbereiten, im Kühlschrank aufbewahren und am nächsten Tag zum Picknick oder zur Sommerparty mitnehmen. Hier tauschen Sie den Twist-Off-Verschluss einfach mit einen Trickhalmdeckel aus und können Ihr Getränk so direkt aus der Flasche schlürfen.
Hier finden Sie ein paar schöne Anregungen für würzige Saucen und vitaminreiche Powerdrinks:
Größere Glasflaschen mit Twist-Off-Mündung eignen sich perfekt zum Einkochen und Abfüllen von Fruchtsaft, Sirup und Saucen auf Vorrat, zum Beispiel einer Tomatensoße für die ganze Familie. Mit einem Liter Fassungsvermögen sind Weithalsflaschen ideal für die Vorratshaltung. Unsere Einkochexpertin Steffi gibt Ihnen in ihren Videos auf ihrem YouTube-Kanal "Steffi kocht ein" Tipps, wie Sie auf einfache Weise eine große Menge Johannisbeeren verarbeiten können, und hat dort tolle Rezeptempfehlungen für Sie:
Damit das Einkochen und Abfüllen in Flaschen gelingt, empfehlen wir Ihnen, ein paar einfache Dinge zu beachten. Eine Methode ist das Einkochen im Backofen: Man stellt die befüllten, verschlossenen Twist-Off-Flaschen auf eine kalte, mit Wasser bedeckte Fettpfanne und heizt den Ofen auf 150 °C. Sobald sich Bläschen bilden und Flüssigkeit abperlt, beginnt die Einkochzeit. Bei älteren Backöfen kann es sein, dass die Hitzeverteilung im Ofen unterschiedlich ist und daher das Einkochergebnis beeinträchtigt wird. Bei modernen Umluftöfen besteht diese Gefahr allerdings nicht.
Eine der einfachsten Methoden der Haltbarmachung ist das sogenannte Heiß Einfüllen. Das Obst oder Gemüse wird mit den gewünschten Zutaten eingekocht, möglichst heiß in die Flasche gefüllt und zügig verschlossen. Dadurch bildet sich ein Vakuum, also ein Unterdruck, der den Twist-Off-Deckel an die Flasche drückt und sie so dicht verschließt.
Wie Sie diese Methode richtig anwenden, erfahren Sie in einem Video unserer Chefin Steffi: Die Technik des Heiß Einfüllens
Um sicher zu gehen, dass der gesamte Inhalt ausreichend erhitzt wurde, kann man ihn nach dem Heiß Einfüllen noch einmal im Wasserbad einkochen. Dabei werden die verschlossenen Flaschen in einen Topf mit kaltem Wasser gestellt und langsam erhitzt. Nach dem Einkochen hebt man die Flaschen mit einem Glasheber aus dem Topf und lässt sie abkühlen.
Die Weithalsöffnung der Twist-Off-Flaschen macht das Einfüllen kinderleicht. Damit Sie lange Freude an Ihrem Selbstgemachten haben, geben wir Ihnen hier ein paar hilfreiche Tipps:
Weitere Tipps zur richtigen Vorbereitung von Twist-Off-Flaschen und -Verschlüssen und zum Befüllen finden Sie hier:
Twist-Off-Flaschen sind wie alle Glasflaschen problemlos wiederverwendbar und müssen nach Gebrauch nicht entsorgt, aber sorgfältig gereinigt werden.
Hier sind ein paar Tipps, mit denen Ihre Flaschen wieder richtig sauber werden:
Weitere Informationen finden Sie hier: Wie werden Glasflaschen wieder richtig sauber?
Der Unterschied zwischen Twist-Off-Flaschen und Schraubflaschen besteht vor allem in ihrem Verschluss:
Mehr dazu erfahren Sie hier: Was ist der Unterschied zwischen Twist-Off-Deckel und Schraubverschluss?
Nach dem Abfüllen wird der Twist-Off-Verschluss einfach auf die Flasche gesetzt und ohne Kraftaufwand festgedreht.
Hier ein paar hilfreiche Tipps zur Benutzung von Twist-Off-Deckeln:
Weitere Tipps finden Sie hier: Mit Twist-Off-Deckeln richtig verschließen
Und in den Videos unserer Chefin Steffi erhalten Sie noch mehr interessante Informationen:
Bei uns bekommen Sie sterilisierfeste und pasteurisierfeste Twist-Off-Deckel. Der Unterschied besteht vor allem in der Dichtung. Sterilisierbare Deckel sind bis 120 °C erhitzbar, ihre Dichtung ist also hitzebeständiger und härter als die von pasteurisierfesten Deckeln. Diese sind bis etwa 100 °C erhitzbar und ihre Dichtung ist flexibler.
Für ölhaltige Inhalte empfehlen wir Ihnen unsere Blueseal-Verschlüsse. Was es mit diesen speziellen Deckeln mit blauer Dichtung auf sich hat, erfahren Sie in einem Video unserer Chefin Steffi: Was sind Blueseal-Deckel und wie verwendet man sie?
Unsere praktischen Twist-Off-Verschlüsse finden Sie im Zubehörbereich des jeweiligen Artikels. Alle sind perfekt geeignet für die Methode des Heiß Einfüllens.