
FiHoF - Schwarze Sau
Als wir den FiHoF in Malstedt besuchten, wollten wir ursprünglich Apfelmus zusammen kochen. Doch dann tranken wir mit Mara Hobbeling, der Besitzerin des Hofes, einen tollen selbstgemachten Lakritzlikör. Als wir dessen Namen hörten, haben wir unsere Pläne kurzerhand umgeworfen. Der Likör heißt "Schwarze Sau" und passt wunderbar zu dem Schweinehof, dessen Logo ein Schweinekopf ziert.
Wir konnten also gar nicht anders, als diesen tiefschwarzen Likör gemeinsam herzustellen und das auch noch outdoor.
Lakritzlikör selber machen
Dieses Video entstand ganz spontan, nachdem uns Mara Hobbeling ihren selbstgemachten Lakritzlikör 'Schwarze Sau' am Lagerfeuer servierte. Das fanden wir so lustig, dass wir uns sofort zeigen ließen, wie man ihn macht. Es ist einer der schnellsten Liköre, die es gibt, und wir konnten ihn sofort probieren.
Wir haben den Lakritzlikör auf zweierlei Weise zubereitet: einmal mit und einmal ohne Thermomix. Dabei unterstützte uns die Thermomix-Repräsentantin Kerstin Müller-Brandt. Wir hatten alle einen Mordsspaß dabei und haben viel gelacht. Das seht Ihr in diesem Video und erfahrt natürlich auch, wie man den Likör ganz einfach und blitzschnell macht. Und am Ende zeige ich Euch noch die passende Likörflasche dafür: unsere lustige Schweinchen-Flasche.
Zutaten
- 200 g harte Lakritzbonbons
- 1 Flasche Wodka
Zubereitung
Handversion
Ca. 4 Lakritzbonbons in jede der bereitgestellten kleinen Flaschen geben.
Diese mit Wodka auffüllen, verschließen und einmal am Tag gut schütteln.
3-4 Wochen stehenlassen. Dann ist er fertig.
Mit dem Thermomix
Lakritzbonbons in den Thermomix geben und 10 Sekunden auf Stufe 10 zerkleinern.
Wodka hinzugeben und 30 Sekunden auf Stufe 5 mixen. Fertig.
Fragen und Antworten
Zuschauer: Wo kann man diese Lakritz-Bonbons kaufen? Es ist ja kein gewöhnliches Lakritz?
Steffi: Ich habe die Bonbons nicht selbst gekauft, aber Mara sagte, dass es sie in allen Supermärkten gibt. Sie werden wohl auch unter dem Namen "Türkischer Pfeffer" oder "Dansk Pfeffer" geführt. Wichtig ist eigentlich aber nur, dass sie nicht weich und/oder gefüllt sind.