
Kaffeespezialitäten: Iced Coffee und Gewürzkaffee
Wusstet Ihr, dass man Iced Coffees, die man bei Starbucks, Mövenpick und in vielen anderen Läden bekommt, auch selber und haltbar machen kann? Das ist ganz einfach, super lecker und viel günstiger.
Für Kaffeeliebhaber, die gern einmal etwas Neues ausprobieren wollen, habe ich außerdem noch eine besondere Spezialität: Gewürzkaffee. Ob auf orientalische Art mit Zimt, Kardamom und Muskat oder mit erfrischendem Minzaroma – die Gewürze verleihen dem Kaffee eine ganz neue, interessante Note und sorgen für spannende Geschmackserlebnisse.
Hier zeige ich Euch, wie Ihr die leckeren Kaffeespezialitäten ganz einfach selber machen könnt.
Inhaltsverzeichnis
Iced Cappuccino als Kühlkonserve haltbar machen
Unser selbstgemachter Starbucks Iced Coffee steht dem Original an Geschmack und Konsistenz in nichts nach. Er ist nur viel günstiger und enthält keine Zusatzstoffe wie Verdickungsmittel und Aromen. Ein weiterer Vorteil: Wir bestimmen die Zutaten selbst und können sie variieren. Statt Vollmilch können wir auch fettarme, laktosefreie oder pflanzliche Milchsorten wie Hafermilch, Mandelmilch oder Sojamilch verwenden und den Kaffee mit Gewürzen unserer Wahl aromatisieren – ganz nach eigenem Geschmack und ohne Zutaten, die wir gar nicht drin haben wollen.
Haltbar gemacht, hat man den leckeren Eiskaffee immer zur Hand und kann ihn im verschlossenen Glas auch prima mitnehmen. Tauscht man den TO-Deckel mit einem Trinkhalmdeckel aus, kann man seinen selbstgemachten Iced Cappuccino mit einem Trinkhalm direkt aus dem Glas genießen. In meinem Video erkläre ich Euch, was Ihr beim Zubereiten von Iced Cappuccino als Kühlkonserve berücksichtigen solltet. Und am Ende könnt Ihr noch unseren Geschmackstest sehen: Klaus und ich testen unseren selbstgemachten Iced Coffee im Vergleich zu gekauften.
Zunächst zu den Zutaten und was Ihr dabei beachten solltet:
Die Milch: Ihr solltet auf jeden Fall H-Milch verwenden, da die ultrahocherhitzte Milch bestimmte Mikroorganismen nicht mehr beinhaltet, die uns beim Haltbarmachen Probleme bereiten könnten. Welche H-Milch Ihr verwendet, bleibt Euch überlassen. Mir schmeckt es mit der 3,5-prozentigen H-Mich am besten. Verwendet Ihr Sahne, sollte es auch H-Schlagsahne sein.
Der Kaffee: Nehmt guten Espresso-Kaffee. Er sollte frisch gebrüht sein und 80 °C nicht überschritten haben, da er sonst bitter wird.
Süßungsmittel: Das ist meistens Zucker. Ihr könnt aber auch nehmen, was Ihr wollt, oder den Zucker weglassen.
Aroma: Ihr könnt den Kaffee nach Eurem Geschmack aromatisieren. Meistens nimmt man Kakao, aber auch mit Vanille, Zimt, Tonkabohne, Karamell oder Pfeffer schmeckt er sehr gut. Nicht zu vergessen: das Salz. Die Zugabe von etwas Salz hebt das Aroma richtig gut hervor.
Zutaten
- 720 ml Milch
- 360 ml Espresso
- 2 EL Zucker
- ½ TL Vanillepulver / Kakao
- 2 Prisen Salz
Die Zutaten ergeben 1,2 Liter Iced Coffee für ca. 6 Gläser à 200 ml.
Zubereitung
Für diese Art der Zubereitung verwendet bitte ein Thermometer.
In einem Topf Milch erhitzen, dabei 70 °C möglichst nicht überschreiten.
Zucker, Gewürze und Salz in die Milch einrühren, bis sie sich gelöst haben.
Frisch gebrühten Espresso dazufügen und alles auf 80 °C (möglichst nicht höher) erhitzen.
Den Cappuccino in saubere Gläser füllen und verschließen. Befüllt ihr sie so, dass etwas Platz im Kopfraum bleibt, kann sich durch Schütteln des Glases Schaum bilden, bevor Ihr den Kaffee trinkt. Man kann das Glas auch randvoll füllen, aber manche bevorzugen den Cappuccino mit Schaum.
Die verschlossenen Gläser werden nun zum Haltbarmachen für 15 Minuten bei 85 °C nachpasteurisiert – im Wasserbad, Einkochtopf oder Dampfgarer. Da die Gläser luftdicht verschlossen sind, gibt es bei 85 °C keine Aromaveränderung.
Die Gläser herausnehmen, 2–3 Stunden bei Raumtemperatur abkühlen lassen und in den Kühlschrank stellen.
Im Kühlschrank gelagert, ist der Iced Coffee 6–8 Wochen haltbar. Vor Gebrauch die Gläser bitte schütteln, damit sich alles gut vermischt.
Es gibt noch eine andere Variante, Iced Cappuccino haltbar zu machen: die ‘Holzhammer-Methode’. Dabei wird alles zusammen in einen Topf geschüttet, ordentlich aufgekocht, heiß in Gläser abgefüllt, verschlossen und nach dem Abkühlen in den Kühlschrank gestellt. Auf diese Weise hält sich die Kühlkonserve genauso lange wie bei der ‘korrekten’ Methode, hat aber möglicherweise einen anderen Geschmack: Der Kaffee kann dadurch etwas bitterer sein und die Milch auch nicht mehr ganz so toll schmecken.
Cappuccino selber machen – Instant-Kaffee mit Gewürzen
Diesen leckeren Cappuccino-Mix habe ich mit orientalischen Gewürzen aromatisiert. Er ist ein wohlig wärmendes Getränk, wenn es draußen kalt ist. Wer ihn stärker haben will, kann ihn mit Espressokaffee machen. Es geht auch mit Instant-Dinkelkaffee oder entkoffeiniertem Kaffeepulver. Hauptsache, man nimmt hochwertigen Instant-Kaffee.
Die Mischung passt in ein 200-ml-Glas und ist ein tolles Geschenk für Kaffeetrinker. In meinem Video zeige ich Euch, wie Ihr den orientalischen Gewürzkaffee zubereitet und gebe Euch Tipps, wie Ihr ihn schön verpacken und dekorieren könnt.
Zutaten
- 50 g hochwertiger Instant-Kaffee
- 50 g Kaffeeweißer
- ½ TL Zimt
- ¼ TL Muskat
- 1 MS Kardamom
- 1 MS Cayenne Pfeffer
- 1 Prise Salz
Zubereitung
Alle Zutaten in einen Mixer geben und vermischen.
Das Kaffeepulver mit einem Trichter ins Glas füllen und verschließen.
Minzkaffee selber machen
In diesem Video zeige ich Euch, wie man aus gutem Instantkaffee und pulverisierten Pfefferminzbonbons auf einfache Weise einen aromatischen Minzkaffee macht und ihn als Geschenk schön verpackt.
Durch die trockenen Zutaten ist die fertige Kaffee-Mischung im Glas gut haltbar, schnell zubereitet und ein ausgefallenes Mitbringsel für Kaffeeliebhaber.
Zutaten
- 50 g Zucker
- 25 g guter Instant-Kaffee
- 25 g Kaffeeweißer
- 2 TL Kakao
- 6 Pfefferminzbonbons (Die Bonbons müssen aus Hartkaramell bestehen und dürfen keinen flüssigen Kern haben, sonst verklebt die Masse)
Zubereitung
Alle Zutaten in einen Mixer (Multizerkleinerer) geben und schrittweise zerkleinern.
Das Pulver mit einem Trichter in ein Glas füllen und verschließen.
Fragen und Antworten
Zuschauer: Was für eine super coole Idee mit dem selbstgemachten Iced Cappuccino! Ich muss aber trotzdem nochmal nachfragen: Der Kaffee darf nicht über 80 °C haben, wenn man ihn zur Milch gibt?
Steffi: Kaffee sollte generell nie über 80 °C erhitzt werden, weil er sonst ggf. Bitterstoffe freisetzt. Allerdings, wie ich ja auch im Video schon sagte, einige Leute interessiert das herzlich wenig und sie brühen ihren Kaffee immer frank und frei mit kochendem Wasser auf. Wenn es Dich nicht stört, kannst Du mit der Temperatur auch höher gehen. Das Gleiche gilt für die Milch.
Kann man nicht einfach den Kaffee mit allen Gewürz- und Süßungsmitteln einkochen bei 80 °C, in der Menge für 1 oder 2 Gläser kalten Cappuccino und die kalte Milch erst, wenn man ihn trinkt, dazugeben? Dann nimmt die Kaffeezubereitung im Kühlschrank keinen Platz weg (wir haben nur einen kleinen Kühlschrank). Und wenn mir das Ganze noch nicht kalt genug ist, kann ich ja einen Eiswürfel hineingeben. Oder hält sich der gesüßte Kaffee nicht ungekühlt?
Leider hat gebrühter Kaffee häufig einen pH-Wert über 4,5, d. h. wir haben hier tatsächlich ein Einfallstor, sogar für das Clostridium botulinum. Auch bei reinem Kaffee oder Kaffee mit Zucker ist die einzig mögliche Haltbarmachmethode die Kühlkonserve. Tut mir leid.
Diese Kaffees habe ich noch nie gekauft, weil da überall Zucker oder Süßstoff drin ist. Süßen Kaffee finde ich ganz ekelhaft. Du sagst, es geht mit ‘mehr oder weniger Zucker’, geht's auch ganz ohne oder ist der für die Haltbarkeit nötig?
Es geht ohne weiteres ganz ohne Zucker!
Wenn man jetzt so kleine Gläschen wie Du benutzt, könnte man Milch, Kaffee, Süßungsmittel und ggf. Gewürze doch gleich ins Glas geben und ab damit in den Einkochautomaten? Würden da auch 15 Minuten bei 85 °C reichen? Oder sollte man die Zeit verlängern?
Ich würde dann auf 30 Minuten verlängern. Wenn es aus dem Kühlschrank kommt, vielleicht noch etwas länger. Wir brauchen 10 Minuten 85 °C im Kern.
Meine 7 Gläser kühlen gerade ab. Ich habe 1 Liter Milch und einen knappen halben Liter löslichen Kaffee genommen. Mit Vanillepaste und Tonkabohne. Lecker …
Das klingt auch super lecker. Danke für die Idee.
Ich finde das super mit dem Selbermachen, überall fliegen diese Coffee-Becher rum, unnützer Müll bis zum Gehtnichtmehr. Jetzt haben wir, dank Euch, die Möglichkeit, dagegen was zu tun.
Das freut mich, ganz lieben Dank!
Super Idee! Nun habe ich noch nie so einen Becher gekauft, weil erstens zu teuer und zweitens mit Sicherheit viel zu süß. Ich werde es also auf meine Art machen, Milch im Thermomix auf 70 °C, dann frisch gebrühten Kaffee dazu, bisschen hochregeln, würzen und fertig.
Das hört sich super an! Ich wünsche Dir viel Spaß und Erfolg damit – und guten Appetit!
Tolle Idee mit dem Minzkaffee. Aber mein Mixer ist wirklich uralt. Ich glaube, ich werde die Pfefferminzbonbons in einer Plastiktüte zwischen 2 Brettchen mit dem Hammer vorbearbeiten.
Coole Idee!
Das müsste auch mit Kakao funktionieren, oder?
Auf jeden Fall!
Schmeckt das überhaupt, Pfefferminz im Kaffee?
Ja, das schmeckt in der Tat ganz gut.
Passende Artikel