
Bärlauchbutter selber machen
Bärlauchbutter schmeckt super zu Gegrilltem, Kartoffeln, als Aufstrich zu Brot und zu allem, wozu man auch Kräuterbutter verwenden würde. Man findet die grünen Blätter von März/April bis Mai in Laubwäldern und erkennt Bärlauch an seinem intensiven Knoblauchgeruch.
Hier stelle ich Euch ein Rezept für leckere Bärlauchbutter mit Röstzwiebeln vor und gebe Euch Tipps, wie Ihr ihre Haltbarkeit verlängern könnt.
Bärlauchbutter mit Röstzwiebeln haltbar machen
Es gibt unzählige Rezepte für Bärlauchbutter, aber ich möchte Euch in meinem Video eine besondere Variante vorstellen: Bärlauchbutter mit Röstzwiebeln. Die Zugabe von Röstzwiebeln gibt der Butter einen leichten Schmalz-Geschmack, wodurch sie noch interessanter und aromatischer wird. Außerdem zeige ich Euch, wie Ihr sie schön grün und länger haltbar bekommt.
Damit die Bärlauchbutter eine kräftige grüne Farbe bekommt, bereite ich sie mit einem Pürierstab zu. Das hat den Vorteil, dass die Butter schön emulgiert wird und sich die Zutaten gut miteinander vermischen. Man kann bei dieser Art der Kräuterbutter-Zubereitung alle Zutaten verwenden, die man möchte, und auch größere Mengen an frischen Kräutern. Dabei sollte man allerdings beachten, dass die Butter bei einer größeren Menge an Blättern zwar grüner wird, aber sich durch den höheren Feuchtigkeitsgehalt die Haltbarkeit der Butter verringert. Deswegen sollte man bei der Zubereitung möglichst trockene Bärlauchblätter verwenden. Auch wenn man mehr Röstzwiebeln nimmt, wird die Haltbarkeit beeinflusst, weil dadurch mehr Luft in der Butter vorhanden ist.
Im Kühlschrank hält sich die Bärlauchbutter 7 Tage. Wer den knusprigen Crumb der Röstzwiebeln besonders gern hat, sollte die Butter gleich verzehren, denn er verschwindet innerhalb von 8-12 Stunden. Dagegen wird das Aroma der Bärlauchbutter mit der Zeit verstärkt. Möchte man ihre Haltbarkeit verlängern, gibt es zwei Möglichkeiten:
- Vakuumieren, wie das geht, seht Ihr hier: Vakuumieren von Einmachgläsern
- Einfrieren, z. B. portionsweise in Eiswürfelformen oder kleinen Gläsern. Eingefrorene Bärlauchbutter hält 3-6 Monate. Durch das Fett bleibt der Geschmack der frischen Kräuter erhalten.
Zutaten
- 125 g weiche Butter (am besten gesalzen)
- 15-20 g Bärlauchblätter
- 1 EL Röstzwiebeln
- etwas Salz nach Geschmack
Zubereitung
Weiche Butter, Bärlauchblätter und Röstzwiebeln in eine Schüssel geben und pürieren. Mit Salz abschmecken und ggf. nochmals pürieren.
Abfüllen in kleine Gläser oder Gefrierformen. Dafür ist ein Spritzbeutel sehr praktisch: Einfach die weiche Kräuterbutter in den Spritzbeutel oder behelfsweise einen Gefrierbeutel füllen, bei dem man die Spitze abschneidet, und das Ganze ins Glas oder in den Eiswürfelbehälter spritzen.
Ich verwende für Bärlauchbutter gern kleine Gläser, die keine Schultern und eine große Mündung haben, damit man den Inhalt leicht mit dem Messer entnehmen kann. Auch Bechergläser sind dafür super geeignet und sehen auf dem Buffet toll aus und lassen sich mit einem Frischhaltedeckel prima verschließen.
Tipp: Bärlauch verträgt Hitze nicht gut. Daher sollte man Bärlauchbutter bei warmen Gerichten erst am Ende auf das Gemüse oder Fleisch streichen und nicht mitkochen.
Fragen und Antworten

Zuschauer: Ich nehme immer einen Spritzbeutel und mache kleine Röschen auf einen Teller und friere die mit samt dem Teller ein. Am nächsten Tag kommen die dann in einen Gefrierbeutel. Sieht immer netter aus, besonders bei einer Grillparty.
Steffi: Super Idee, danke!
Ich friere Bärlauchpesto, Bärlauchpaste und Bärlauchbutter seit vielen Jahren in kleinen Gläsern ein und mir ist noch nie was kaputtgegangen. Für die Bärlauchpaste nehme ich nur Bärlauch, Olivenöl und Salz. Die taue ich auch im Gläschen auf und benutze sie für meine Salatsoße. Den Rest im Gläschen immer wieder mit Olivenöl überschichten, so hält sich die Paste viele Wochen im Kühlschrank und die schöne Farbe bleibt auch erhalten.
Das klingt super!
Wie lange wäre denn die Butter haltbar, wenn ich sie im Glas vakuumiere und im Kühlschrank aufbewahre?
Das kann man immer nicht so genau sagen, aber ich denke schon einige Wochen.
Kann ich Bärlauch im Dörrautomaten trocknen und dann verarbeiten oder einfrieren? Oder geht dann das Aroma verloren?
Leider verträgt der Bärlauch das Trocknen nicht - zumindest nicht so, dass der Geschmack so bleibt, wie man es erwarten würde. Deshalb ist Bärlauchsalz ganz gut, denn da trägt das Salz den Geschmack weiter.
Ich mag es allerdings nicht so recht glauben, dass nach dem Pürieren die Röstzwiebeln noch einen Crunch haben. Sind sie denn dann nicht viel zu fein?
Ich habe es nicht ganz so fein püriert und da hat es gut funktioniert.
Wunderbarer Tipp mit den Röstzwiebeln. Ich hatte schon Röstzwiebeln, die nach altem Fett geschmeckt haben. Es wäre ja schade um die guten Sachen. Hast Du einen Tipp für gute Röstzwiebeln? Oder hast Du sie selbst geröstet?
Ich kaufe sie, ehrlich gesagt, immer beim Discounter, weil ich denke, dass da der Umschlag so hoch ist, dass sie nicht lange rumliegen. Bisher hatte ich auch immer Glück.
Hast Du die Blätter vorher gewaschen und dann getrocknet?
Ja, ich wasche den Bärlauch immer, schneide ihn sehr grob und lasse ihn dann abtrocknen, bis er leicht "lappig" wird.
Passende Artikel