Gewürzstreuer und Gewürzmühlen in verschiedenen Designs
Inhaltsverzeichnis
Gewürzstreuer und -mühlen – immer eine gute Wahl

Gewürzstreuer und Gewürzmühlen sind aus der Küche nicht wegzudenken. Zum einen erleichtern sie das Dosieren und Würzen beim Kochen oder direkt am Tisch. Zum anderen punkten sie auch in der Vorratshaltung mit zahlreichen Vorteilen.
- Frische Aromen: Mit einer Gewürzmühle könnt Ihr Pfeffer und Co. nicht nur sicher aufbewahren, sondern bei Bedarf auch frisch mahlen. Dies intensiviert Euer Geschmackserlebnis, da viele Gewürze ihr Aroma am besten entfalten, wenn sie frisch zerkleinert wurden.
- Wiederverwendbar und langlebig: Anders als Gewürzdosen aus Kunststoff, bei denen sich der Deckel nicht immer öffnen lässt, könnt Ihr Glasstreuer und Mühlen leicht befüllen und über viele Jahre hinweg verwenden.
- Einheitliche Optik: Je nach Hersteller und Gewürz unterscheiden sich die Handelsverpackungen von Gewürzen stark. So entsteht schnell eine unübersichtliche Gewürzsammlung. Unsere Gewürzbehälter hingegen sorgen für ein aufgeräumtes, einheitliches Bild im Gewürzregal.
- Umweltfreundliche Materialien: Unsere Mühlen und Streuer bestehen überwiegend aus langlebigen und umweltfreundlichen Materialien, wie Glas und Edelstahl.
Gewürzstreuer und Gewürzmühlen: einzeln und im Set
In unserem Sortiment findet Ihr eine große Auswahl an kleinen und großen Gewürzstreuern. Zumeist bestehen diese aus einem Gewürzglas mit 100 ml bis 290 ml Volumen und einem passenden Drehverschluss aus Kunststoff oder Edelstahl mit einfachem Streueinsatz oder Multistreuer. Beide ermöglichen Euch eine leichte Dosierung Eurer Gewürzmischungen beim Kochen.

Neben diesen klassischen Glas-Gewürzstreuern führen wir jedoch auch besondere Modelle. Dazu zählen zum Beispiel Multistreuer mit Füllstandsfenster und einem Mantel aus Edelstahl oder magnetische Gewürzdosen. Diese ermöglichen eine Befestigung am Kühlschrank und machen so jedes Gewürzregal überflüssig.
Darüber hinaus haben wir eine Reihe hochwertiger Gewürzmühlen mit 90 ml bis 185 ml Volumen für Euch im Sortiment. Diese verfügen über ein Mahlwerk aus Kunststoff oder Keramik, das es Euch ermöglicht Pfefferkörner oder grobes Salz zu zerkleinern. Einige unserer Mühlen bieten Euch sogar die Möglichkeit, den Mahlgrad individuell einzustellen.
Viele unserer Gewürzstreuer und -mühlen könnt Ihr entweder einzeln oder im Set erwerben. Besonders platzsparend und daher sehr beliebt sind unsere eckigen Gewürzstreuer, wie beispielsweise die farbenfrohe Cubi-Serie oder die Marasca-Serie in verschiedenen Glasfarben. Mit unserem Gewürzrondell hingegen habt Ihr in der Küche oder auf dem Esstisch immer alle Gewürze schnell zur Hand.
In welchen Gläsern kann ich meine Gewürze aufbewahren?
Gewürzstreuer und Mühlen eignen sich ideal zum Kochen oder auf dem Tisch zum Nachwürzen. Geht es jedoch um die Aufbewahrung, sind Gewürzgläser oft die bessere Wahl. Zum einen könnt Ihr darin auch größere Mengen aufbewahren. Das ist vor allem für Gewürzmischungen von Vorteil, die oft in größeren Mengen gekauft oder vorbereitet werden. Zum anderen verklumpt der Inhalt von Streuern bei längerer Lagerung durch das häufige Öffnen und Schließen schneller. Es kann daher Sinn machen, nur kleine Mengen der Gewürzpulver in Streuer abfüllen und den Rest im Gewürzglas zu lagern.
Im Folgenden geben wir Euch einen kurzen Überblick über die verschiedenen Gewürzgläser, die Ihr in unserem Sortiment finden könnt.

Bügelgläser eignen sich durch ihren festen und luftdichten Verschluss ideal zur Aufbewahrung von Gewürzpulvern oder Tee. Sie lassen sich gut stapeln und sehen durch den Bügelverschluss besonders dekorativ aus.

Schraubgläser können sowohl als Vorratsgläser als auch als Gewürzstreuer genutzt werden. Das macht sie sehr vielseitig. Darüber hinaus schließen auch diese Gläser absolut luftdicht, was für die Lagerung von Gewürzen von Vorteil ist.

Apothekerflaschen werden mit einem Glasstopfen verschlossen. Sie sehen sehr dekorativ aus und sind daher besonders beliebt. In unserem Sortiment findet Ihr zudem auch Apothekerflaschen aus Braunglas, die lichtempfindliche Gewürze und Tees ideal schützen.

Korkengläser lassen sich mit einer Hand öffnen. Zudem sind sie sehr vielfältig: Vom kleinen Glasröhrchen für Vanille, Tonka oder Safran bis hin zum großen Vorratsglas für Euer liebstes Curry findet Ihr in dieser Kategorie für jedes Gewürz das passende Vorratsglas.
Welches Fassungsvermögen sollten Gewürzstreuer, Gewürzgläser und Gewürzmühlen haben?
Bei der Auswahl der Streuer- oder Mühlengröße für verschiedene Gewürze solltet Ihr folgende Faktoren einbeziehen:
- Häufigkeit der Verwendung: Pfeffer, Salz und Eure Lieblingsgewürze verwendet Ihr vermutlich in größeren Mengen als andere. Hier sind daher größere Gewürzstreuer von Vorteil, um nicht ständig nachfüllen zu müssen.
- Intensität des Geschmacks: Von manchen Gewürzen verwendet man beim Würzen aufgrund ihres intensiven Geschmacks weniger als von anderen. Während Curry und Paprika beispielsweise häufig in größeren Mengen gebraucht werden, gibt man meist nur eine kleine Menge Kardamom, Zimt, Nelken oder Anis hinzu.
- Beschaffenheit des Gewürzes: Muskatnüsse, Zimtstangen und Sternanis benötigen mehr Platz als Safranfäden. Daher sollte auch die Beschaffenheit in die Überlegung zur Gefäßgröße einbezogen werden.
- Verpackungsgrößen im Handel: Safranfäden sind teuer und werden in der Regel in kleinen Mengen verkauft – ganz anders als Pfeffer, der oft in großen Verpackungen angeboten wird.
- Verwendungszweck: Salzstreuer, die in der Küche zum Einsatz kommen, verklumpen durch die hohe Luftfeuchtigkeit oft etwas schneller als solche, die auf dem Esstisch stehen. Daher sind in der Küche kleinere Gefäße sinnvoll – sie sind schneller leer und können gereinigt werden.
Kräuter haltbar machen
Wenn Ihr Salbei, Rosmarin und Co. haltbar machen wollt, solltet Ihr Eure Ernte zunächst sorgfältig verlesen, waschen und trocken tupfen. Danach habt Ihr im Wesentlichen zwei Optionen: Trocknen oder Einfrieren.

Kräuter trocknen
Man kann Kräuter durch Trocknen oder Dörren haltbar machen. Dabei gibt es verschiedene Methoden. Ihr könnt Kräutersträuße an einem gut belüfteten Ort bei Temperaturen über 20 °C aufhängen und an der Luft für 24–48 h trocknen lassen. Alternativ habt Ihr jedoch auch die Möglichkeit, einen Backofen oder einen Automaten, wie den Rommelsbacher Dörrautomat DA 900 zu nutzen. Beim Trocknen ist zu beachten, dass die Kräuter weder zu langsam noch zu schnell trocknen dürfen, da sonst die Gefahr besteht, dass sie schimmeln oder dass das Aroma verfliegt. Die Dauer variiert zudem je nach Kraut stark.

Kräuter einfrieren
Wenn Ihr zu viele Kräuter vorrätig habt, könnt Ihr Eure Vorräte einfach einfrieren, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Während Ihr manche Sorten wie Petersilie ganz unkompliziert im Strauß plastikfrei einfrieren könnt, lässt sich das Aroma anderer Sorten wie etwa Basilikum besser konservieren, wenn Ihr sie vor dem Einfrieren kurz blanchiert. Besonders gut portionieren lassen sich Eure Kräuter, wenn Ihr sie hackt und mit Wasser oder Öl in Eiswürfelformen einfriert. Auf die gleiche Weise könnt Ihr außerdem coole Kräuter-Eiswürfel für Eure Drinks herstellen.
Kräuter- und Gewürzmischungen selber machen

Gewürzmischungen verfeinern Eure Gerichte, sparen Zeit und sind außerdem tolle Mitbringsel und Gastgeschenke. Außerdem sind sie sehr leicht herzustellen, denn im Grunde vermischt Ihr dafür einfach nur Eure Lieblingsgewürze im richtigen Verhältnis miteinander.
Ob mediterrane Kräutermischungen für Pasta, orientalische Rubs für Fleisch oder feines Kräutersalz für Salate – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist dabei, auf hochwertige, möglichst unbehandelte Zutaten zu achten. Frische Kräuter können schonend getrocknet oder mit grobem Meersalz konserviert werden, während getrocknete Gewürze sich besonders gut lagern und mischen lassen.
Mit hübschen Gläsern, Etiketten und einer persönlichen Note werden Eure selbstgemachten Gewürzmischungen nicht nur in der Küche zum Highlight, sondern auch zu liebevollen Geschenken für Freunde und Familie.
Probiert verschiedene Kombinationen aus und notiert Euch Eure Lieblingsmischungen – so könnt Ihr jederzeit auf Eure eigenen, perfekt abgestimmten Gewürzklassiker zurückgreifen!
Neben speziellen Gewürzmischungen könnt Ihr zudem Gewürzsalze oder aromatisierten Zucker herstellen. Da Zucker und Salz zum Verfeinern von Speisen sehr beliebt sind, eignen sich diese Mischungen besonders gut als Geschenk. Wir haben ein paar Rezept-Empfehlungen für Euch zusammengestellt:
- Kräutersalz mit Bärlauch, Thai-Basilikum, Gartenkräutern oder dem Aroma von Räucherspeck und Zwiebeln
- Tomatensalz zum Verfeinern von Bratkartoffeln, Grillgemüse oder Geflügel
- Rotweinsalz und Himbeerzucker als farbenfrohe Geschenke aus der Küche zur Hochzeit oder zum Valentinstag
Häufige Fragen zu Gewürzstreuern
Wie werden Gewürzstreuer und Gewürzmühlen am besten gereinigt?
Nach einiger Zeit kann es vorkommen, dass die Öffnungen im Streuaufsatz Eures Gewürzstreuers verklumpen. Kurzfristig könnt Ihr in diesem Fall die Löcher mit einem Zahnstocher befreien. Nach dem Aufbrauchen des Gewürzes empfiehlt es sich jedoch, den Salzstreuer einmal auseinanderzunehmen und in warmem Seifenwasser einzuweichen. Im Anschluss könnt Ihr das Gefäß und den Deckel mit einer kleinen Flaschenbürste reinigen.
Auch Gewürzmühlen sollten von Zeit zu Zeit auseinandergebaut und gereinigt werden. Das Mahlwerk, in dem sich ätherische Öle oder Pulverrückstände festsetzen können, reinigt Ihr am besten, indem Ihr etwas ungekochten Reis oder grobes Salz in die Mühle gebt und mahlt. Beide Substanzen nehmen Feuchtigkeit auf und tragen Verschmutzungen von der Oberfläche des Mahlwerks ab. Den Glasbehälter der Mühle reinigt Ihr anschließend wie zuvor den des Gewürzstreuers.
Wie kann ich Etiketten für meine Gewürzbehälter selbst gestalten?
In unserem umfassenden Sortiment findet Ihr eine Vielzahl von Etiketten verschiedener Formen und Größen, mit denen Ihr Eure Gewürzbehälter beschriften könnt. In einigen unserer Sets sind zudem bereits passende Etiketten enthalten. Darüber hinaus stehen Euch folgende Etikett-Typen zur Auswahl:
- Abwischbare und wiederverwendbare Tafeletiketten zum Beschriften mit Kreidemarkern
- Bedruckbare Etiketten, die Ihr mit Hilfe einer eigenen oder einer unserer Druckvorlagen am Computer gestalten könnt.
- Etiketten zum Beschriften, Bemalen und Verzieren per Hand
Wie lange halten sich Gewürze und Kräuter in Gewürzstreuern und -behältern?
Sowohl zerkleinerte als auch ganze Gewürze halten sich, sofern Ihr sie stets in einem geschlossenen Behälter aufbewahrt, bis zu drei Jahre. Danach sind sie nicht automatisch verdorben. Allerdings ist das Aroma dann schon deutlich abgeschwächt. Generell lässt sich zudem sagen, dass sich ganze Gewürze deutlich länger halten als gemahlene. Es empfiehlt sich daher, Gewürze erst bei Gebrauch zu zerkleinern, damit sie ihr volles Aroma entfalten können.
Gewürzstreuer und weitere Gewürzbehälter bequem online kaufen
Mit unseren Gewürzmühlen und -streuern habt Ihr Eure Lieblingsgewürze immer griffbereit und schafft außerdem eine übersichtliche und einheitliche Optik für Eure Gewürzsammlung. In unserem Sortiment findet Ihr eine Vielzahl an hochwertigen Gewürzdosen und -gläsern in verschiedenen Größen und Designs sowie praktische Sets, die für mehr Platz im Regal sorgen. Bestellt Eure Favoriten ganz bequem online und profitiert von unserem bruchsicheren Versand. Oder holt Eure Bestellung bereits am nächsten Werktag direkt vor Ort bei uns ab. Jetzt Gewürzstreuer günstig online kaufen.
Fragen? Unser Kundenservice ist montags bis freitags von 8:00 bis 17:00 Uhr für euch erreichbar – telefonisch unter +49 33234 9037-0 oder per E-Mail (service@glaeserundflaschen.de). Zögert nicht, uns zu kontaktieren, wir helfen euch gerne weiter!