Bügelgläser sind vielseitig verwendbar. Durch den Gummiring und den montierten Schnappverschluss schließen die Gläser frische Lebensmittel aromadicht ein und sind damit hervorragend für Gewürze und Eingelegtes geeignet. Sowohl der Salat im Glas (z. B. für die Mittagspause) als auch die selbstgemachte Kräuterbutter sind perfekt in unseren Gläsern mit Bügelverschluss aufgehoben. Und trockene Lebensmittel wie Mehl und Zucker kann man insbesondere in großen Bügelgläsern mit einem Volumen von einem Liter oder mehr sehr gut mottensicher aufbewahren.
Darüber hinaus ist ein Bügelglas ein echter Blickfang. Denn der vormontierte Deckel ist nicht nur überaus praktisch, sondern sorgt auch für eine charakteristische Optik mit nostalgischem Charme. Bügelverschlussgläser werden deshalb gerne auch "zweckentfremdet" und zur Aufbewahrung von anderen Dingen als Lebensmitteln genutzt. So sorgen die stabilen Vorratsgläser nicht nur in Küche und Vorratsschrank stilvoll für Ordnung.
Doch die Einmachgläser mit Drahtbügel eignen sich ohnehin nicht nur für die Vorratshaltung. Bügelgläser können – sofern auch der Deckel aus Glas gefertigt ist – ebenso zum Einlegen von Lebensmitteln genutzt werden. Saure Gurken oder Rumfrüchte können sehr gut in Gläsern mit Drahtbügelverschluss eingelegt und angesetzt werden. Sogar zum Einkochen lassen sich bestimmte Gläser mit Schnappverschluss nutzen.
Ob Bügelgläser für das Einkochen geeignet sind, hängt vor allem von dem Dichtungsring ab. Ist dieser durch seine Materialbeschaffenheit dazu in der Lage, ein Vakuum zu halten, kann man das Glas auch für Marmelade oder Kompott verwenden. Dann funktionieren Einmachgläser mit Drahtbügel im Grunde nach dem WECK-Prinzip: Der Gummiring wird zusammen mit dem Deckel durch den Bügel auf das Glas gedrückt. Beim Einkochen bildet sich ein Vakuum, der Bügel wird nun eigentlich nicht mehr gebraucht, denn der Deckel hält allein durch den höheren Umgebungsluftdruck auf dem Glas.
Sind Glas und Dichtungsring für das Einkochen geeignet, finden Sie in der Produktbeschreibung der einzelnen Gläser einen Hinweis darauf.
Kuchen im Glas zu backen ist eine tolle Möglichkeit, Gebäck portionsweise frisch zu halten. Man kann kleine Küchlein auch in einem Drahtbügelglas backen, welches zum Einkochen geeignet ist. Allerdings darf der Dichtungsring nicht mit in den Ofen – und deshalb gibt es einen kleinen Haken bei der Sache: Kuchen im Glas sollte nach dem Backen so schnell wie möglich verschlossen werden. Aber ist es nicht gerade einfach, den Gummiring auf das heiße Glas zu bekommen. Da hilft nur abkühlen lassen, verschließen und anschließend im Wasserbad einkochen.