Beim Einkochen geht es darum, Lebensmittel erst zu erhitzen und dann unter Luftausschluss zu verschließen. So werden Mikroorganismen unschädlich gemacht und eine Verunreinigung durch Bakterien und Schimmelpilze verhindert. Hat ein Einmachglas ein Vakuum gezogen, können keine Störenfriede mehr in das Glas gelangen und die enthaltene Nahrung ist normalerweise für viele Monate konserviert.
Ein Vakuum im Glas entsteht, wenn sich die Luft im Glas durch Hitzeeinwirkung ausdehnt und ein Verschluss den Austritt, jedoch nicht das Nachströmen von Luft zulässt. Das Prinzip, das die Firma WECK bereits vor mehr als 100 Jahren anwandte, ist das eines Überdruckventils. Die heiße Luft entweicht aus dem Glas, bis sich der Inhalt abgekühlt hat. Da sich der heiße Inhalt beim Abkühlen wieder zusammenzieht, aber keine Luft ins Glas gelangt, entsteht ein Vakuum. Der Verschluss wird fest angesaugt und das Glas ist luftdicht verschlossen. Genau so funktionieren übrigens auch Twist-Off-Deckel und Bügelverschlüsse.
Bei Verschlüssen mit Button (einer Wölbung in der Deckelmitte) lässt sich das Vakuum ganz leicht erkennen: Beim Abkühlen zieht sich der Button nach unten und zeigt das Vakuum auch optisch an. Ist das Vakuum bei Twist-Off-Deckel intakt, hört man ein Plopp-Geräusch beim ersten Öffnen. Ohne Vakuum können TO-Verschlüsse mühelos geöffnet werden. Bei Weckgläsern oder Gläsern mit Drahtbügelverschluss erkennt man das Vakuum ganz einfach am Deckel, der aufgrund der unterschiedlichen Druckverhältnisse im Glas und außerhalb auch dann fest sitzt, wenn Klammern oder Bügel entfernt wurden.
Stellen Sie direkt nach dem Abkühlen Ihrer Einmachgläser fest, dass sich kein Vakuum im Glas gebildet hat, sind meist schadhafte Verschlüsse schuld. Überprüfen Sie Glas, Dichtung sowie Deckel und tauschen Sie Verschleißteile bei Bedarf aus. Sie können den Inhalt dann problemlos nochmals erhitzen. Löst sich das Vakuum nach einigen Tagen, Wochen oder Monaten, ist das ein sicheres Anzeichen für Verderb. Der Inhalt muss in diesem Fall unbedingt entsorgt werden, genauso wie Deckel und Dichtungen.