Tonic Water hat seinen Namen vom lateinischen „Tonikum“, was so viel heißt wie „stärkendes Mittel“. Die chininhaltige Bitterlimonade galt in der Kolonialzeit als vorbeugendes Mittel gegen Malaria, in den letzten Jahren ist Tonic Water vor allem in Kombination mit hochprozentigen Spirituosen in aller Munde. Aber Tonic schmeckt auch ohne Gin, der erfrischende Durstlöscher ist eine hervorragende Grundlage für coole Sommerdrinks.
Wer kein Tonic Water aus dem Supermarkt verwenden möchte, kann selbst einen Sirup herstellen, der mit Mineralwasser verdünnt zum leckeren Tonic Water wird. Das bekannteste Rezept, das wir hier in leicht abgewandelter Form vorstellen, stammt von dem renommierten Bartender Jeffrey Morgenthaler. Die Basis bildet Chinarindenpulver, hinzu kommen Aromaten wie Zitrusfrüchte, Zitronengras und Zimt.
600 ml Wasser
5 g Chinarindenpulver
50 g Zitronengras
1 Zimtstange
Abrieb und Saft einer Zitrone
Abrieb und Saft einer Grapefruit
500 g Zucker
sämtliche Zutaten in einem Topf zum Kochen bringen und etwa 20 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen
durch ein feines Sieb oder ein Mulltuch passieren
den Sud nochmals aufkochen und in heiß ausgespülte Flaschen abfüllen
Das perfekte Mischungsverhältnis zwischen Sirup und Mineralwasser beträgt 1:3. Da auch selbstgemachtes Tonic Water Chinin enthält, ist die Limonade nicht für Kinder, Schwangere oder Stillende geeignet.