Wegen seines häufigen Vorkommens wird er meist kaum beachtet, Gärtner und Bauern verfluchen ihn sogar, da er in ihren Wiesen schnell viel Platz erobert, und so trägt der Löwenzahn auch Namen wie Sau- oder Hundsblume. Doch als früh blühende Blume ist er nicht nur ein fröhlich gelber Frühlingsbote, sondern auch wichtig als Nektarquelle für Bienen und Grundlage eines wohlschmeckenden Honigs. Zudem lieben Kinder ihn in seiner Entwicklungsstufe als Pusteblume. Seinen königlichen Namen trägt er also ganz zu Recht, zumal er sich wunderbar nutzen lässt: Aus seiner Wurzel kann man einen anregend bitteren Tee gegen Appetitlosigkeit und Übelkeit brühen, seine jungen Blätter ergeben einen schmackhaften Salat, und aus der strahlend gelben Blüte der Butterblume lässt sich ein lieblich-zarter süßer Brotaufstrich zaubern.
Ergibt etwa 1000 ml (zum Beispiel für 5 Sechseckgläser 196 ml).