Äpfel, Birnen und Sauerkirschen kann man nicht nur im Spätsommer genießen, sondern kinderleicht zu Hause einkochen. Eingemacht als Marmelade oder Kompott kann man die Früchte schmackhaft über die Saison retten, aber auch als Saft oder Sirup bleiben die Köstlichkeiten aus dem Garten das Jahr über erhalten. Egal ob Tomatensaft, Johannisbeersaft oder Rhabarbersaft, fast jedes Obst, Gemüse und sogar Kräuter können entsaftet und in Flaschen abgefüllt werden. Und Sirup lässt sich aus jedem Saft selbermachen.
Fruchtsäfte sind am besten in Glasflaschen aufgehoben, da diese geschmacksneutral sind, keine Gerüche annehmen und keinen Geschmack an den Saft abgeben. Üblicherweise werden Literflaschen oder kleinere Abfüllflaschen mit schmalem Hals und Schraubverschluss verwendet. Saftflaschen mit Schraubverschluss, Twist-Off-Deckel oder Bügelverschluss gehören ebenfalls zu den gern verwendeten Varianten.
Für die Abfüllung von hausgemachtem Saft eignen sich Flaschen, die luftdicht verschließbar sind. Denn je weniger Sauerstoff in die Flasche eindringt, desto besser werden wertvolle Vitamine erhalten.
Wenn Sie einen Dampfentsafter benutzen, können Sie direkt heiß in Weithalsflaschen oder Flaschen mit Schraubverschluss abfüllen. In der Regel bildet sich nach dem Verschließen und Abkühlen ein Vakuum, das Ihren selbstgemachten Saft haltbar macht. Allerdings kann die Temperatur während der Abfüllung zu weit absinken (80 °C gelten als Richtwert für die Pasteurisierung von Fruchtsäften), dann ist keine Konservierung mehr gewährleistet. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, der sollte nach dem Abfüllen den Saft zusätzlich einkochen, damit eine längere Lagerung möglich ist.
Falls Sie kaltgepresste Säfte längere Zeit aufbewahren möchten, sollten Sie diese ebenfalls immer im Wasserbad sterilisieren. Weitere Informationen zu einkochen im Wasserbad finden Sie hier: Einkochzeiten
Saftflaschen fassen gewöhnlich 700-1000 ml. Dabei machen auch kleine Mengen Sinn: Wer nicht gleich eine ganze Flasche braucht, kann den Fruchtsaft auch in kleine Glasflaschen abfüllen, so bleibt er länger frisch. Etwa 200 ml sind eine Portion, für Kinder darf es sogar noch etwas weniger sein.
Weithalsflaschen mit 150-250 ml Volumen sind übrigens perfekt für den Smoothie zwischendurch oder einen ballaststoffreichen Gemüsesaft, der direkt aus der Flasche getrunken wird. So sind Sie auch unterwegs immer mit gesundem Saft versorgt.
Selbstgemachter Saft ist gesund und lecker. Umso schöner, wenn man lange etwas davon hat. Hier finden Sie Glasflaschen, in denen Sie kaltgepresste Säfte einkochen und im Dampfentsafter gewonnenen Fruchtsaft heiß abfüllen können.
Kleinere Flaschen mit TO-Mündung sind für Saft gleich doppelt praktisch: Darin können flüssige Vitaminbomben nicht nur eingekocht werden, dank unserer gelochten Trinkhalmdeckel können Sie den Saft anschließend auch direkt aus der Flasche genießen.
Die Glasflaschen sollten immer vor und nach der Benutzung gründlich gesäubert werden. Tipps zur Reinigung von Flaschen finden Sie hier: Saftflaschen sterilisieren
Glasflaschen mit Bügelverschluss sind völlig zurecht wieder schwer gefragt. Die Abfüllflaschen sind in jeder Größe Hingucker mit nostalgischem Charme. Der Bügelverschluss macht die Flaschen zu echten Multitalenten, die sich einfach befüllen und auch ohne Vakuum auslaufsicher wieder verschließen lassen. Ideal als Trinkflasche für unterwegs oder als originelle Abfüllflasche für selbstgemachte Köstlichkeiten!
Den passenden Verschluss für unsere Drahtbügelflaschen finden Sie auf der Produktseite des jeweiligen Artikels.
Sirup gibt es in vielen Variationen und Geschmacksrichtungen. Er kann problemlos aus allen gängigen Fruchtsorten und Obstarten hergestellt werden. Gerne verwendet werden Kirschen, Erdbeeren, Quitten oder sogar Melonen. Sirup muss aber nicht immer sortenrein sein - man kann auch verschiedene Obst- oder Beerensorten mischen und erhält dadurch ein einzigartiges Aroma.
Sirup aus Blüten kann man ebenfalls herstellen. Beliebt ist hier zum Beispiel Holunderblüten-Sirup, Ringelblumen-Lavendel-Sirup oder auch Fliederblüten-Sirup und Löwenzahn-Sirup. Auch aus Wildkräutern lässt sich ein aromatischer Sirup herstellen. Dieser kann zur kalten Jahreszeit wohltuend genossen oder auch direkt als Hustensirup verwendet werden.
Vieles ist möglich, der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Genau wie das Rezept Ihres Sirups richtet sich die Auswahl der perfekten Flaschen zum Abfüllen am Ende nach dem persönlichen Geschmack. Mögen Sie es verspielt? Dann greifen Sie zu Motivflaschen in ausgefallener Form. Möchten Sie große Mengen unkompliziert abfüllen und lagern? Dann benutzen Sie am besten große Flaschen mit Schraubverschluss. Von der klassischen Bierflasche mit Bügelverschluss bis hin zur formschönen Flasche mit Korkverschluss ist die Auswahl an Flaschen für Sirup und Limonadenkonzentrate riesig. Als Gastgeschenk oder Tischkärtchen für Ihre Sommerparty können Sie kleine Fläschchen mit Sirup befüllen und mit Hangtags versehen. Die Möglichkeiten sind vielfältig!
Tipp: Korken können mit der Zeit porös werden. Bei der Lagerung sollte darauf geachtet werden, dass die Flaschen nicht liegen. Wer Korkflaschen mit Sirup gefüllt als Geschenk verschicken möchte, sollte zuvor sicherstellen, dass der Korken wirklich passt und sicher auf der Flasche sitzt. Als Sicherung empfiehlt sich das Anbringen einer Anschrumpfhülse.
Weitere Informationen zum Thema Sirup:
Kleine Flaschen mit 100-300 ml Fassungsvermögen sind üblich, man kann aber auch größere Flaschen benutzen, zum Beispiel wenn eine Party ansteht. Kleine Miniaturflaschen eignen sich für Giveaways und Probierabfüllungen, als kleines Geschenk oder zur Tischdekoration. Eine neue Sorte wird ausprobiert oder ein paar Flaschen verschenkt? Auch dann sollte die Wahl lieber auf kleinere Exemplare bis 200 ml fallen.
Generell gilt: Je kleiner die Flasche, desto frischer ist der Sirup und desto geringer die Wahrscheinlichkeit, dass er schimmelt. Allerdings macht das Abfüllen vieler Sirupflaschen mehr Arbeit, die lohnt sich in der Regel aber auch. In jedem Fall sollte man an einen Abfülltrichter und helfende Hände denken!
Hier eine kleine Zusammenstellung unserer schönsten Rezeptideen zum Nachkochen: